Rekordstrafe für Fnac-Darty: Jagd auf säumige Zahler geht weiter

Reserviert für Abonnenten
Angesichts der Verlängerung der Zahlungsfristen kündigte der Premierminister an, die Strafen auf 1 % des Umsatzes erhöhen zu wollen.
Die Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) macht keine Pause. Am Montag, dem 4. August, verhängte sie eine empfindliche Strafe gegen die Fnac Darty-Gruppe. Wegen „Verzögerungen bei der Bezahlung der Rechnungen ihrer Lieferanten“ muss das Unternehmen ETS Darty & fils eine Geldstrafe von 1.950.000 Euro zahlen, das Unternehmen Fnac Darty participations et services eine Strafe in gleicher Höhe. Das entspricht einer stolzen Summe von 3,9 Millionen Euro für die Gruppe, die „beabsichtigt, gegen diese Entscheidung Berufung einzulegen“. Die Fnac Darty-Gruppe erklärte gegenüber Le Figaro , dass „der Streitfall alte Ereignisse betrifft, die sich während der Covid-19-Gesundheitskrise ereignet haben“.
Obwohl Strafen für die Nichteinhaltung von Zahlungsfristen recht häufig sind – die DGCCRF verhängte im Jahr 2024 217 Strafen – sind Bußgelder dieser Größenordnung nach wie vor selten. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Bercy gegenüber Unternehmen, die weiterhin die bedauerliche Angewohnheit haben, Zahlungsfristen nicht einzuhalten, wachsam bleibt .
Dieser Artikel ist für Abonnenten reserviert. Sie haben noch 81 % zu entdecken.
lefigaro