Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Wird Leo XIV. angesichts der höllischen Schulden des Vatikans besser abschneiden als Papst Franziskus?

Wird Leo XIV. angesichts der höllischen Schulden des Vatikans besser abschneiden als Papst Franziskus?

Die Wahl von Franziskus hatte die Hoffnung geweckt, dass es dem argentinischen Papst gelingen würde, die Finanzen des Heiligen Stuhls in Ordnung zu bringen. Trotz seiner Bemühungen sei das Problem noch lange nicht vollständig gelöst, berichtet die italienische Tageszeitung „Corriere della Sera“, und am Ende seines Pontifikats klaffte ein Loch von zwei Milliarden Euro. Und für den neuen Papst Leo XIV. stehen die „trivialen“ Finanzfragen weiterhin ganz oben auf der Prioritätenliste.

Papst Leo XIV. spricht am 12. Mai 2025 in der Aula Paul VI. im Vatikan zur Presse. Foto: ALBERTO PIZZOLI/AFP

Im Jahr 2013 trat Benedikt XVI. von seinem Amt als Stellvertreter Christi auf Erden und von seiner Rolle als Staatsoberhaupt des Vatikans zurück, der sich damals in einer finanziellen Krise befand. Tatsächlich wurde dem Kirchenstaat von Moneyval, der europäischen Behörde zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, vorgeworfen, die Geldwäsche nicht ausreichend zu bekämpfen. Einen Monat nach der Entscheidung der Bank von Italien, alle elektronischen Zahlungssysteme des Heiligen Stuhls zu sperren, funktionierte kein einziger Geldautomat.

Beim Konklave unterstützten konservative amerikanische Kardinäle den progressiven Bergoglio. Sie hofften, dass dieser energische und radikale Jesuit, der wie sie vom amerikanischen Kontinent stammte, die Kraft und Entschlossenheit haben würde, den Exzessen ein Ende zu setzen, die der strenge Ratzinger nicht gesehen hatte oder denen er nicht entgegentreten konnte.

Papst Franziskus hat versucht, die Finanzen des Vatikans zu sanieren, insbesondere durch die Durchsetzung größerer Transparenz, doch die Zurückhaltung der Kurie und sein eigenes Zögern haben dazu geführt, dass diese Arbeit nicht abgeschlossen wurde.

Neben dieser teilweise eingedämmten Finanzverschuldung sind weitere Defizite aufgetreten, insbesondere das Defizit des Fonds für die vatikanischen Pensionen. Eine Kluft, die 2 Milliarden Euro beträgt.

Die Dateien

Courrier International

Courrier International

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow