Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Zölle: Die Aktienmärkte brachen unter der Last der von Donald Trump formalisierten Steuererhöhungen stark ein

Zölle: Die Aktienmärkte brachen unter der Last der von Donald Trump formalisierten Steuererhöhungen stark ein

Die globalen Aktienmärkte brachen am Freitag, dem 1. August, unter der Last der von Donald Trump formalisierten Zollerhöhungen stark ein. In Europa verloren die Kurse in Paris 2,91 %, in Frankfurt 2,66 % und in Mailand 2,55 %. London verlor 0,70 %. Der Stoxx Europe 600 Index, der die 600 größten Börsenwerte des Kontinents vereint, fiel um 1,33 %. An der Wall Street gaben der Dow Jones Index gegen 17:50 Uhr um 1,13 % nach, der Nasdaq-Index um 1,72 % und der S&P 500 verlor 1,29 %. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Donnerstag die Durchführungsverordnung, die die Höhe der neuen Zölle zwischen 10 % und 41 % festlegt, die mehrere Dutzend Länder betreffen und die Weltwirtschaftsordnung erschüttern werden.

Diese Live-Übertragung ist nun beendet. Vielen Dank fürs Zuschauen.

Der US-Zollkalender wurde um ein neues Datum erweitert . Die auf Produkte von Dutzenden US-Handelspartnern erhobenen Zölle werden ab Donnerstag, dem 7. August, sieben Tage nach dem ursprünglich angekündigten Datum, erhoben. Diese Verzögerung soll dem Zoll Zeit für die Organisation geben, sagte ein Beamter des Weißen Hauses gegenüber der Presse. Für Washington ist dies „Umstrukturierung des Welthandels zum Wohle der amerikanischen Arbeitnehmer.“

Unterschiede je nach Land. Die meisten der genannten Länder unterliegen einem Zollsatz von 15 %, einige wenige Länder müssen sogar noch höhere Zölle zahlen, wie etwa Südafrika mit 30 %, Serbien mit 35 % und die Schweiz mit 39 %. Die Schweiz räumte die auf ihre in die USA exportierten Produkte erhobenen Zölle „mit großem Bedauern“ ein, bevor sie ihren Wunsch nach Verhandlungen mit der Regierung Donald Trumps ankündigte. Syrien ist mit einem Aufschlag von 41 % das Land mit dem höchsten Zollsatz. Anfang dieser Woche verhängte Donald Trump als Vergeltung für die Strafverfolgung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro auch einen Zollsatz von 50 % gegen Brasilien .

Auf internationaler Ebene gab es unterschiedliche Reaktionen . Bangladesch und Thailand begrüßten ein Abkommen mit den USA, während Taiwan bleibt entschlossen, „ein angemessenes Zollniveau zu erreichen“. Kanada hingegen erklärte, es sei bereit zu handeln , „um kanadische Arbeitsplätze zu schützen, in unsere industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu investieren, kanadische Produkte zu kaufen und unsere Exportmärkte zu diversifizieren“, sagte Premierminister Mark Carney.

Kanada ist Ziel eines separaten Dekrets. Kanada seinerseits ist Ziel eines separaten Dekrets, das die Zölle auf seine in die USA importierten Produkte von 25 % auf 35 % erhöht. Diese Erhöhung gilt nur für Produkte, die nicht unter das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (CUSMA) fallen. „Kanada war nicht in der Lage, bei der Eindämmung des Zustroms von Fentanyl und anderen Drogen in die USA mitzuwirken“ , begründete das Weiße Haus dies in einem Dokument, „und hat Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA ergriffen.“

Die Rechtmäßigkeit dieser Entscheidungen ist fraglich. Ein Bundesberufungsgericht in Washington begann am Donnerstag mit der Anhörung einer Berufung, die klären soll, ob Donald Trump seine verfassungsmäßigen Befugnisse überschritten hat, indem er diese Zuschläge ohne Zustimmung des Kongresses verhängte.

Francetvinfo

Francetvinfo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow