Duplomb Law: Was ist der Brundtland-Bericht, auf den sich die Petition bezieht?

Veröffentlicht am
Auf der Website der Nationalversammlung sammelte die Petition gegen das Duplomb-Gesetz bis Dienstag, den 22. Juli 2025, mehr als anderthalb Millionen Unterschriften . JEAN-MARC BARRERE / Hans Lucas/AFP
Die Petition zur Aufhebung des Duplomb-Gesetzes erreichte am Dienstag, dem 22. Juli, die Marke von anderthalb Millionen Unterschriften. Der Text wirft dem Gesetz vor, sämtliche Forschungsergebnisse zu ignorieren, die vor lebens- und gesundheitsschädlichen Maßnahmen warnen. Zu diesen Studien gehört auch der Brundtland-Bericht von 1987, der das Konzept der nachhaltigen Entwicklung begründete.
La Croix bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos anzubieten.
Abonnieren Sie La Croix und bieten Sie Ihren Lieben diesen Artikel kostenlos an.
Ich abonniereMit bereits über anderthalb Millionen Unterschriften am Dienstag, dem 22. Juli, markiert die auf der Website der Nationalversammlung eingereichte Petition gegen das Duplomb-Gesetz eine beispiellose Mobilisierung. Die von einem Studenten initiierte Petition wirft dem Gesetz vor, die Grundprinzipien des Umweltschutzes und der öffentlichen Gesundheit zu verraten. Zu den in der Petition zitierten Referenzen gehört ein Schlüsseldokument des internationalen ökologischen Denkens: der Brundtland-Bericht.
Dieser Artikel ist für Abonnenten reserviert
La Croıx