Im Inneren des unglaublichen 122 Jahre alten europäischen Flughafens, einst eine Geisterstadt, jetzt aber mit neuem Leben erfüllt

Ein verlassener europäischer Flughafen ist zu einem Paradies für Berliner geworden, die die weiten Flächen zum Laufen, Radfahren, Spazierengehen und Entspannen genießen. Das Tempelhofer Feld wurde 1923 als Flughafen in Berlin erbaut und hatte eine wechselvolle Geschichte, bis es 2008 stillgelegt wurde. Heute ist es ein riesiger öffentlicher Park, der von Berlinern und Besuchern gleichermaßen geliebt wird. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens befinden sich 386 Hektar Freifläche und eines der größten Gebäude der Welt.
Heute verfügt das Gebiet über einen sechs Kilometer langen Rad-, Skate- und Joggingweg, einen 2,5 Hektar großen Grillplatz, eine etwa vier Hektar große Hundewiese und einen riesigen Picknickplatz. Darüber hinaus gibt es Gartenbereiche, in denen die Einheimischen verschiedene Kräuter, Obst und Gemüse anbauen. Im Laufe der Jahre, vom 19. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus und darüber hinaus, wurde das Gebiet für vielfältige militärische Zwecke genutzt. Hier gibt es viel Geschichte zu entdecken, vom kleinen Konzentrationslager am nördlichen Rand des Feldes bis zur Zeit der alliierten Kontrolle während der Berliner Blockade.
Tatsächlich gibt es rund um das alte Flughafengelände einen Informationspfad mit 20 Erinnerungsorten und Denkmälern. Nach der Schließung des Flughafens im Jahr 2008 wurde es 2010 als Park wiedereröffnet.
Es gab mehrere Versuche, das Gelände neu zu bebauen, jedoch ohne Erfolg. Die Bürgerinitiative „100 % Tempelhofer Feld“ gründete sich 2011 gegen geplante Bebauungen und konnte mit überwältigender Mehrheit einen Bürgerentscheid gegen zukünftige Bauvorhaben organisieren.
Dank der langen Abschnitte der alten Flughafenlandebahn ist dies ein idealer Ort zum Radfahren , Rollschuhlaufen und Skateboarden. An windigen Tagen werden Sie hier wahrscheinlich auch viele Drachen steigen sehen, da die weite Fläche ideale Bedingungen dafür bietet.
Insgesamt gibt es zehn Eingänge zum Park, sechs davon befinden sich am östlichen Ende der ehemaligen Landebahnen entlang der Oderstraße. Die Landebahnen bieten nicht nur tolle Möglichkeiten für Hobbys, sondern es gibt auch ausgewiesene Hundebereiche , in denen Haustiere frei laufen können.
Die Öffnungszeiten des Parks variieren je nach Jahreszeit. In der Regel ist er jedoch zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang geöffnet. Zwischen April und Oktober gibt es einen Biergarten , in dem Besucher Speisen und Getränke genießen können. Grillen ist in dafür vorgesehenen Bereichen ganzjährig gestattet. Im Park gibt es außerdem zahlreiche Cafés und kleine Imbissbuden.
Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen Besucher beispielsweise auf Drachenfeste, Sportveranstaltungen, Theateraufführungen, Führungen und Unterricht in Stadtökologie stoßen können.
Berlin ist eine coole Stadt mit vielen alternativen Kulturerlebnissen. Doch wie fanden Besucher das Tempelhofer Feld, den ehemaligen Berliner Flughafen?
Ein TripAdvisor-Rezensent sagte: „Der Flugplatz ist das ganze Jahr über ein hervorragender Ort für Freizeitaktivitäten. Und die kleine historische Ausstellung vor dem Haupteingang enthüllt die Geschichte der Luftbrücke, die während der Berliner Blockade durch die Sowjets errichtet wurde.“
Ein anderer schrieb: „Sehr großer, ruhiger Ort, an dem man sich gut amüsieren kann. Unbedingt ansehen, wenn man tagsüber den Puls Berlins spüren möchte.“
Ein Dritter kommentierte: „Der Besuch des Tempelhofer Felds war während unseres Aufenthalts in Berlin ein einzigartiges und erfrischendes Erlebnis. Dieser ehemalige Flughafen, der in einen öffentlichen Park umgewandelt wurde, ist mit keinem anderen Ort vergleichbar, an dem ich bisher gewesen bin. Allein seine Größe ist erstaunlich – es ist einer der größten städtischen Freiräume der Welt, und man spürt dieses Gefühl der Offenheit, sobald man das Rollfeld betritt.“
Daily Express