Was Reiseziele am muslimischen Reisemarkt falsch (und richtig) machen

Reiseziele, die frühzeitig und umfassend in halal-freundliches Reisen investieren, werden sich wahrscheinlich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da dieser Sektor weiter wächst.
Laut dem im letzten Monat veröffentlichten Mastercard-CrescentRating Global Muslim Travel Index (GMTI) 2025 wird der globale muslimische Reisemarkt bis 2030 voraussichtlich 235 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 189 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
Der muslimische bzw. Halal-Reisesektor geht auf die spezifischen Bedürfnisse muslimischer Reisender ein und bietet unter anderem Halal-zertifiziertes Essen, Zugang zu Gebetsräumen und Unterkünfte, die islamischen Werten entsprechen. Der Muslim Travel Index, ein häufig zitierter Benchmark, erfasst dieses Segment und bewertet 145 Reiseziele weltweit anhand eines Vier-Punkte-Rahmens: Zugang, Kommunikation, Umwelt und Dienstleistungen.
Der Bericht führt das prognostizierte Wachstum des Sektors auf drei Haupttrends zurück: eine steigende muslimische Weltbevölkerung von 2,12 Milliarden im Jahr 2024 auf voraussichtlich 2,47 Milliarden bis 2034, ein steigendes verfügbares Einkommen und einen besseren Zugang zur Reiseinfrastruktur. Im Jahr 2024 waren die internationalen Ankünfte muslimischer Reisender 10 % höher als vor der Pandemie.
Malaysia und Singapur an der SpitzeSüdostasien zieht weiterhin mehr muslimische Reisende an als andere Regionen. Malaysia belegte erneut den ersten Platz unter den Reisezielen mit muslimischer Mehrheit. Singapur führt alle Länder mit nicht-muslimischer Mehrheit an, dank seiner umfangreichen
skift.