Können Tools zum Testen ohne Code häufige Sicherheitslücken erkennen?

Codelose Testtools erfreuen sich in den letzten Jahren dank der Fortschritte in der Automatisierungstechnologie zunehmender Beliebtheit. Der Grund dafür sind die zahlreichen Vorteile, die sie Softwareentwicklungsteams bieten. Auch Teammitglieder ohne technischen Hintergrund, wie Business-Analysten, Produktbesitzer und Projektmanager, können am Testprozess teilnehmen, da diese Tools keine Programmierkenntnisse voraussetzen.
Testskripte müssen bei der Verwendung solcher Tools nicht in Programmiersprachen erstellt werden. Einfache Klicks oder Drag-and-Drop-Funktionen genügen, um sie zu erstellen. Diese Funktion verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern erheblich und reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für die Testphase.
Betrachtet man den Sicherheitsaspekt der Software, wird deutlich, dass mit dem technologischen Fortschritt auch Betrugsfälle und Betrügereien zunehmen. Cybersicherheit ist ein stetig wachsendes Feld, da es notwendig ist, sich mit den neuesten Sicherheitsprotokollen auf dem Laufenden zu halten, um Cyberangriffe abzuwehren. Ein Unternehmen kann sein Softwareprodukt nicht veröffentlichen, ohne alle darin integrierten Sicherheitsfunktionen und Patches zu testen.
Die Hauptfrage ist daher, wie effektiv codelose Testtools bei der Erkennung von Sicherheitslücken sind. Der Artikel befasst sich mit diesem Thema und geht dabei detailliert auf seine Elemente ein.
Vereinfacht ausgedrückt sind codelose Testtools Plattformen, die es Testern ermöglichen, Testfälle zu generieren und auszuführen, ohne Code in einer Programmiersprache schreiben zu müssen. Diese Tools sind intelligent genug, um Benutzereingaben in Form von Befehlen in natürlicher Sprache, Drag-and-Drop-Funktionen oder Klicks auf intuitiven Oberflächen zu akzeptieren. testRigor, ein codeloses Testautomatisierungstool , ist ein solches weit verbreitetes Produkt, das diese und die folgenden Vorteile bietet.
Die häufigsten Vorteile dieser Tools sind:
- Geschwindigkeit: Diese Tools reduzieren den Zeitaufwand für die Erstellung und Ausführung von Testfällen erheblich, da die meisten Teile dieser Schritte auf der Grundlage einfacher Eingaben und nicht auf der Grundlage komplexer Codierung und automatisierter Arbeitsabläufe ausgeführt werden können.
- Bessere Zugänglichkeit: Die technische Barriere kann durch den Einsatz solcher Tools beseitigt werden, da sie einfache Eingaben anstelle von Code akzeptieren. Das bedeutet, dass Tests nicht nur von Testern, sondern auch von Business-Analysten, Projektmanagern und anderen Personen ohne technischen Hintergrund durchgeführt werden können.
- Bessere Testabdeckung: Wiederkehrende Aufgaben können an solche Tools delegiert werden, sodass Tester auch die Möglichkeit haben, Randfälle zu erstellen. Dies verbessert die Gesamtabdeckung der Testfälle.
Während die oben genannten Vorteile für den Testprozess von immensem Wert sind, werden wir in den weiteren Abschnitten untersuchen, ob sie sich auch auf die Sicherheitstests erstrecken oder nicht.
Bevor wir die Rolle von Codeless-Testing-Tools bei Sicherheitstests untersuchen, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die häufigsten Sicherheitslücken. Die meisten dieser Risiken sind bereits in den OWASP Top 10 dokumentiert, einem weit verbreiteten Standard für Softwaresicherheit.
- SQL-Injection (SQLi): Hierbei handelt es sich um eine Art Sicherheitsverletzung, bei der eine bösartige Abfrage in ein Eingabefeld eingeschleust wird, die die Backend-Datenbank einer Webanwendung manipulieren kann.
- Authentifizierungsverletzungen: In der Software implementierte schwache Anmeldemechanismen, die es Angreifern ermöglichen können, sich als authentischer Benutzer auszugeben, um das System zu hacken.
- Falsch konfigurierte Sicherheitseinstellungen: Diese Art von Sicherheitsverletzung kann durch exponierte Endpunkte, ungepatchte Server oder falsch konfigurierte Standardeinstellungen verursacht werden, die von Angreifern ausgenutzt werden können.
- Cross-Site Scripting (XSS): Eine Webseite kann durch die Verwendung schädlicher Skripte verändert werden, die ihre Sicherheit gefährden können.
- Schwache API-Sicherheit: Diese Art von Sicherheitslücke entsteht durch schlecht validierte Eingaben in APIs ohne ausreichende Authentifizierung, die vertrauliche Informationen preisgeben können.
Diese Schwachstellen erfordern strenge Tests mit speziellen Tools, Programmierkenntnissen und Penetrationstesttechniken. Ob ein codeloses Testtool all dies bewältigen kann, untersuchen wir im nächsten Abschnitt.
Um die Wirksamkeit codeloser Tools bei Sicherheitstests zu verstehen, wollen wir ihre Stärken und Schwächen untersuchen.
In einer Webanwendung gibt es verschiedene Arten von Schwachstellen. Ein codeloses Testtool ist jedoch besonders gut geeignet, Sicherheitslücken auf der Verhaltensebene der Anwendung zu erkennen. Dazu gehören:
- Eingabevalidierungsfehler: Das Tool kann verschiedene Arten von Eingaben simulieren, um eine Anwendung unter allen Aspekten zu testen, unabhängig davon, ob es sich um gültige oder ungültige Eingaben handelt. Unerwartete Eingaben können einen schwachen Validierungsmechanismus offenlegen.
- Sicherheitslücke auf UI-Ebene: Dazu gehört, ob die Anwendung Kennwortfelder ordnungsgemäß maskieren kann oder nicht oder ob die Regel starke Regeln zur Kennworterstellung erzwingt oder nicht.
- Regressionstests: Das Tool kann bei der Einführung weiterer Updates der Software beliebig oft Regressionstests für bereits eingespielte Sicherheitspatches durchführen.
Dabei handelt es sich meist um einfache Fehler, die mit einem Codeless-Testtool leicht erkannt werden können.
Sicherheitstests sind ein eigenständiges Modul im gesamten Testprozess. Sie erfordern spezielle Tools, die speziell für die Erkennung bestimmter Sicherheitslücken entwickelt wurden. Daher reicht ein codeloses Testtool in solchen Fällen möglicherweise nicht aus. Zu den Tools gehören:
- Deep Code Analysis: Wenn eine Anwendung unsichere Muster enthält, kann ein codeloses Tool den Quellcode nicht analysieren, um diese aufzuzeigen. Einfach, weil ihm die Fähigkeiten eines Deep Code Analysis Tools fehlen. Dies kann zu Sicherheitslücken wie SQL-Injection oder unsicherer Deserialisierung führen.
- Eingeschränkte Simulationsfähigkeiten: Obwohl ein codeloses Tool eine große Anzahl von Szenarien simulieren kann, kann es bei der Simulation komplexer Fälle zum Testen von Schwachstellen wie XSS oder Privilegienerweiterungen immer noch zu kurz kommen.
- Übermäßige Abhängigkeit von Mustern: Die meisten Tools basieren auf vordefinierten Mustern, die möglicherweise keine Nuancen oder die neuesten Sicherheitsrisiken berücksichtigen, die nach dem Training des Tools aufgetreten sind.
Kurz gesagt: Ein codeloses Testtool kann Sicherheitstests ergänzen, indem es wiederholte und einfache Testfälle ausführt, um häufige Schwachstellen aufzudecken. Es kann jedoch kein dediziertes Sicherheitstesttool ersetzen, das in der Lage ist, tief verwurzelte Sicherheitslücken aufzudecken.
Codelose Testtools stecken noch in den Kinderschuhen. Es gibt bereits mehrere fortschrittliche Funktionen, wie KI und maschinelles Lernen, die bald in diese Plattformen integriert werden. Dadurch werden ihre Fähigkeiten erheblich erweitert – von einfachen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen bis hin zu einem intelligenten System, das tief verwurzelte Schwachstellen leicht erkennen kann.
Obwohl sie in der aktuellen Phase effektiv genug sind, um die häufigsten Sicherheitsprobleme zu erkennen, erfüllen sie die Anforderungen strenger Sicherheitstests immer noch nicht.
Um die Frage zu beantworten: Können Tools für codeloses Testen häufige Sicherheitslücken erkennen? Ja, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Diese Tools können Ihren Sicherheitstestprozess zwar deutlich verbessern, sind aber aufgrund der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Einschränkungen nicht absolut zuverlässig.
Dennoch können sie eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Testprozesses spielen, indem sie ihn effizienter gestalten und dadurch ein leistungsfähigeres Produkt liefern.
HackRead