Capalbio Libri, das Programm für den Abend des 3. August: Ein Fokus auf die dunklen Wurzeln der neuen italienischen Rechten und darüber hinaus. Affaritaliani-Medienpartner.

Mirella Serri geht den Ursprüngen nach und identifiziert den roten Faden zwischen den rassistischen, neofaschistischen und neonazistischen Bewegungen der französischen extremen Rechten der 1960er Jahre und dem „rechten Flügel“ der Meloni-Regierung.
Seit ihrem politischen Debüt hat Giorgia Meloni ihr reiches kulturelles Erbe und die Stimme eines breiten theoretischen Rahmens unter Beweis gestellt : Ihre Partei war schon immer eine „Rechte der Rechten“, wie man sie nannte, eine Rechte mit einem sehr klar definierten ideologischen Wertesystem, das jedoch stets geschickt im Hintergrund gehalten wurde. Melonis Rechte hat ihre Wurzeln in den französischen und deutschen Bewegungen der 1960er Jahre und in den Mythen und Theorien, die der selten erwähnte Pino Rauti an seine Nachfolger hinterließ, die größtenteils unter dem Banner der Brüder Italiens vereint waren. In den letzten Jahren sind Mussolinis Worte und die souveränistischen und rassistischen Doktrinen, die Populismus, Euroskeptizismus und Einwandererfeindlichkeit geschürt haben, wieder in den Vordergrund gerückt. Mit ihrem ideologischen Apparat kann Giorgia Meloni ihre Vorgänger von Fini bis Berlusconi übertreffen und sich ohne Scham an ihre eigenen politischen Wendungen wagen, von Putin über Biden zu Trump, von Angriffen auf die Europäische Union bis hin zur Solidarität mit von der Leyen.
In dieser Geschichte des Jazz greift Stefano Zenni auf mehrere Perspektiven zurück, die die Beziehungen zwischen Individuen und geografischen Bewegungen – von interkontinentalen Migrationen bis hin zu lokalen urbanen Dynamiken –, die Verflechtung von Genres und die Verbindung zwischen Improvisation und Komposition berücksichtigen und seine Verbindungen zu anderen Musikformen, von europäischer Klassik bis hin zu Rock, verdeutlichen. Um die Evolution des Jazz zu verstehen, ist es wichtig, die komplexen kulturellen und künstlerischen Interaktionen zu untersuchen, die seine Entwicklung begleitet haben, von seinen afrikanischen Wurzeln im 16. Jahrhundert über seine Geburt in Amerika bis hin zu seiner Verbreitung ab dem 20. Jahrhundert. Dieser Prozess muss unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Kontexte analysiert werden, in denen er sich entwickelt hat (Clubs, Tanzlokale, Theater), der beteiligten Berufsgruppen (wie Produzenten und Manager), der Dynamik der Musikindustrie und seiner Verbindungen zu politischen Bewegungen.

Hunderte von Jazz-Meisterwerken werden dem Leser mit solider musikwissenschaftlicher Grundlage präsentiert und bieten einen selektiven Leitfaden für das grundlegende Hören. Eigens für das Buch erstellte Karten unterstreichen die geografische Dimension der Erzählung und verdeutlichen die ausdrucksstarken Beziehungen zwischen Stilen und Musikern. Dabei werden Verbindungen zu Europa, Afrika, Lateinamerika, Indien, Japan und Russland untersucht. Stefano Zenni überarbeitet und entwickelt die Forschungen aus seinem früheren Werk „History of Jazz“ (2012) und präsentiert eine aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Version. Ein neuer Abschnitt konzentriert sich insbesondere auf die aktuelle Szene und untersucht den Einfluss elektronischer Musik, Verbindungen zum Hip-Hop, führende Persönlichkeiten der zeitgenössischen Szene in den Vereinigten Staaten, Verbindungen zur Weltmusik und die Entstehung neuer geografischer und stilistischer Gebiete von Afrika bis Nordeuropa.
Capalbio Libri wurde von Andrea Zagami konzipiert und geleitet und von der integrierten Kommunikationsagentur Zigzag unter der Schirmherrschaft und maßgeblichen Unterstützung der Region Toskana, der Gemeinde Capalbio und der Capalbio-Stiftung organisiert. Förderer und Mitorganisator ist der Verein Il piacere di Leggere.
Produziert mit Unterstützung von: Intesa Sanpaolo, Aspesi, Terre di Sacra, Banca Tema – Terre Etrusche di Valdichiana e di Maremma Credito Cooperativo e Monteverro, Clivio degli Ulivi und Impresa Fratelli Massai. In Zusammenarbeit mit: Hotel Valle del Buttero, Locanda Rossa, Trattoria La Torre da Carla, Trattoria Toscana, Ristorante La Porta und Drinkable. Mit der technischen Unterstützung von Gallù, Pacchiarotti Manutensioni, COSC – Organisationskomitee des Wild Boar Festivals und Capalbio Adventure.
Die Bücher werden von der Buchhandlung Il Bianconiglio in Montalto di Castro verkauft .
Medienpartner: Affaritaliani, eine 1996 gegründete italienische Online-Zeitung, herausgegeben von Marco Scotti.
Affari Italiani