Corigliano d'Otranto: Das Real Cinema Festival beginnt mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilme.

Mittwoch, 16. Juli 2025, 17:25 Uhr
Die feierliche Eröffnung des Festa di Cinema del Reale (Festival des Realen Kinos) findet am 19. Juli im Castello Volante in Corigliano d'Otranto statt. Das Festival feiert seine 22. Ausgabe an einem einzigen Abend von 20:00 Uhr bis zum Morgengrauen. Dieses neue und experimentelle Format konzentriert sich auf den Dokumentarfilm und bietet ein Programm, das offen für Improvisation ist.
Auf zwei Leinwänden auf den Terrassen des Schlosses werden unter Sternenhimmel ausgewählte Werke führender nationaler und internationaler Filmkreise und -archive gezeigt. Auf einer der beiden Leinwände werden die Filmemacher zu sehen sein, darunter der albanische Regisseur Roland Sejko mit der apulischen Premiere seines Films „Acqua, porta via tutto“ mit Musik von Teho Teardo; Regisseurin Isabella Mari und Schauspielerin Marina Rippa mit dem Dokumentarfilm „Si dice di me“ über Theaterworkshops mit Frauen in Neapels rauen Vierteln. Auf derselben Leinwand werden „Man Number 4“, der preisgekrönte Kurzfilm der britischen Regisseurin Miranda Pennell, der Dokumentarfilm „Il cielo sopra Brindisi“, der im Rahmen des nationalen Programms „Kino und Bilder für Schulen“ produziert wurde, sowie zwei Filme mit Live-Musik von Admir Shkurtaj und Giovanni Martella gezeigt.
Die zweite Terrasse bietet ein in Zusammenarbeit mit „Cine?“ kuratiertes Programm, das dem experimentellen Kino gewidmet ist. Es umfasst eine Hommage an Chris Marker und mehrere Kurzfilme aus dem Zavattini-Preis des Audiovisuellen Archivs der Arbeiter- und Demokratischen Bewegung sowie Kurzfilme aus dem Home Movies Almanac des Nationalen Familienfilmarchivs. Dazu gibt es einen Live-Soundtrack mit Originalmusik von Albis Umbra. In diesem Jahr kombiniert das Festival außerdem Filmvorführungen mit Live-Musik, bildender Kunst, Performances, musikalischen Aperitifs, DJ-Sets sowie Workshops und Erlebnissen auf der kostenlosen Baustelle.
FINDEN SIE NACHRICHTEN IN IHRER NÄHE
La Gazzetta del Mezzogiorno