Extra Viva! 2025 kehrt nach Locorotondo zurück: das Programm des kulturellen Spin-offs des VIVA! Festivals

Auch 2025 kehrt Extra Viva! zurück, die reflektierende Seele des Viva! Festivals , ein Labor des Denkens und der Kultur, das Sprachen und Perspektiven miteinander verbindet. Extra Viva! wurde 2018 als Spin-off gegründet, das sich der Innovation und den dringendsten Fragen unserer Zeit widmet, und ist heute ein unverzichtbares Ereignis für alle, die Musik mit Momenten der Reflexion, des Vergleichs und der Inspiration verbinden möchten.
Die Ausgabe 2025 steht ganz im Zeichen der Freiheit : der Freiheit, seine Geschichte zu erzählen, sich zu verändern, innovativ zu sein und mit der Technologie zu leben, ohne von ihr überwältigt zu werden. Ein Konzept, das in all seinen Facetten durch Begegnungen, Debatten, Zeugnisse und Geschichten zum Ausdruck kommt.
Am Freitag, den 1. August, beginnen wir um 18 Uhr im Kiatz (Via Nardelli 101, Locorotondo) mit einem Panel, das einem zentralen Thema der zeitgenössischen Musik gewidmet ist: dem Einfluss von Algorithmen und digitalen Plattformen auf den kreativen Prozess . Mit dabei sind Massimo Oldani , die historische Stimme von Radio Capital und Experte für Soul und R&B, Luca Fantacone , Katalogdirektor von Sony Music, und Michele Casella , Journalist für Il Manifesto und Il Sole 24 Ore.
Um 19:00 Uhr geht es weiter nach Zero (Via Vittorio Veneto) zu einem Treffen mit dem Kollektiv Studio Murena , das seine Klangvision zwischen Jazz, Elektronik und Rap, ausgehend vom neuen Album Jazzhighlanders , präsentiert. Der Journalist Damir Ivic wird mit ihnen im Gespräch die Entstehung neuer musikalischer Sprachen erforschen.
Am Samstag, den 2. August , kehren wir um 18 Uhr zu Kiatz zurück, um an einem Treffen teilzunehmen, das dem Wandel als kreative Kraft gewidmet ist. Wir treffen Ghemon , einen vielseitigen Künstler, der Genres und Ausdrucksformen von Rap bis Stand-up-Comedy durchquert. Mit ihm kommt Luca De Gennaro , ein Experte für Popkultur, zu einem Dialog über künstlerische Neuerfindung.
Um 19:00 Uhr trifft in der charmanten Masseria Ferragnano (Via Cisternino 282) Journalismus auf Literatur. Cecilia Sala , Kriegsberichterstatterin und Autorin von „Stories“ , spricht mit dem Schriftsteller und Strega-Preisträger Paolo Giordano darüber, wie globale Konflikte und große historische Umbrüche heute erzählt werden. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Libri nei vicoli del borgo statt.
Am Sonntag, dem 3. August , um 20:30 Uhr , auf den Stufen der Mutterkirche San Giorgio Martire (Piazza Rodio) wird Paolo Giordano erneut im Mittelpunkt stehen und mit dem Kriegsjournalisten Daniele Raineri , mittlerweile Mitarbeiter der „Il Post“ und Gewinner des „Premiolino 2024“ , sprechen. Ein Gespräch über Geopolitik, Information und die Transformationen, die die Welt neu definieren. Dieses Treffen findet in Zusammenarbeit mit „Libri nei vicoli del borgo“ statt.
Im Herzen des Itriatals, zwischen den Hügeln und Trulli von Locorotondo, ist das Viva! Festival viel mehr als nur ein Musikfestival: Es ist ein lebendiges Ökosystem, in dem Natur, Kunst, Klang und Menschen in perfekter Harmonie koexistieren. Wie ein kollektiver Herzschlag schafft das Festival tiefe Verbindungen zwischen Publikum, Künstlern und der Region.
Die Ausgabe 2025 bestätigt die Arena Valle d'Itria als Hauptort für Live-Auftritte, in der Nähe des historischen Zentrums, an einem landschaftlich reizvollsten Ort. Eine Wahl, die den kontinuierlichen Dialog zwischen dem Dorf und der Veranstaltung in einer dynamischen Interaktion stärkt, die sich auch im musikalischen Programm widerspiegelt. Die Protagonisten? Ein internationales Line-up, das Genres und Generationen überwindet: das raffinierte DJ-Set von Jungle , die eindrucksvolle Elektronik von Bonobo , die urbane Energie von Greentea Peng , das Morgenkonzert von Christian Löffler , auf dem Meer, und auch Okgiorgio, Shablo und viele andere. Viva! wird von Turné organisiert und zieht jedes Jahr Publikum aus ganz Italien und Europa an. Im Laufe der Jahre hat es Referenzkünstler aus der Welt der elektronischen und alternativen Musik beherbergt und dazu beigetragen, Apulien zu einer der Sommerhauptstädte der Live-Musik zu machen.
Abonnements und Live-Tickets sind auf Dice.fm erhältlich.
La Gazzetta del Mezzogiorno