Philharmonisches Festival in der Certosa, Florenz: Musik und Spiritualität

In einer Welt, die keinen Frieden findet, Filharmonie, Florence Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Nima Keshavarzi, nimmt das Thema der vierten Ausgabe von Filarmonia, ein Musik- und Spiritualitätsfestival, das vom 9. am 28. September 2025 in der Certosa di Firenze mit neun Konzerten. Eröffnung mit dem Komponisten Pasquale Corrado am 10. September um 21 Uhr, mit Requiem, einer elektronischen Neuinterpretation des Meisterwerks, das Gabriel Fauré schrieb 1886 zum Gedenken an seinen Vater. Die Aufführung wird durch die visuelle Arbeit digitaler Künstler Svccy. Die Ausstellung endet am Sonntag, den 28. September. „Portraits“, eine Galerie italienischer Autoren, die verkörpern eine neue Generation, die fähig ist, sich mit Mut und Strenge, noch unentdeckte musikalische Welten. Aufgeführt von Andrea Molino, unter der Leitung, und das Ensemble degli Intrigati, das Programm entstand in enger Verbindung mit dem Wettbewerb Internationale Komposition Dante 700 „Die süße Symphonie der Paradiso", Partner des Festivals und gefördert von La Philharmonie und der Camerata Instrumentale von Prato. Die Pflege von Diese Ernennung wurde Mauro Montalbetti anvertraut. In zwischen diesen beiden Veranstaltungen ein Programm mit Premieren Absolutes, neue Aufträge und talentierte Künstler, darunter die sehr junger Pianist Andrea Riccio, der „Presagi“ signiert, eine Hommage an den berühmten französischen Komponisten Erik Satie 100 Jahre nach seinem Tod Tod, Freitag, 19. September. Das Festival "wird eine "Kriegs"-Ausgabe sein, mehr "keusch" und konzentriert sich auf die Kraft der Musik" Instrument in der Lage beitragen, „um unsere vergessene Welt zu heilen“, erklärt er der Autor der Rezension Paolo Cognetti - Nicht auf der Flucht vor Welt, sondern ein Akt der Präsenz, des Bewusstseins, des Widerstands kulturelles", "kollektives Gebet", das darauf abzielt, zu erwecken und Gefühle wie Mitgefühl und Menschlichkeit kultivieren durch die "heilende Kraft der Musik". "Eine Reise zwischen heilig und profan - verspricht auch Nima Keshavarzi -, zwischen Erinnerung und Innovation, beim Versuch, sich die Zukunft vorzustellen". Info, Vollständiges Programm und Reservierungen auf der Website www.lafilharmonie.com.
ansa