Treccani, endlich der Sommer ohne „vu cumprà“

Das Institut der italienischen Enzyklopädie zeichnet die Geschichte des Wortes Vu cumprà nach, das im Laufe der Jahre entstanden ist Achtzig, um illegale Anbieter anzuzeigen, mit einem starken rassistische Konnotation, die nach einer Zeit großer Die Verbreitung in den Medien ist nun Teil der lexikalischen Geschichte, wie Rocco Luigi Nichil unterstreicht in „R&S – Suche und Rettung“. 'Kleines Wörterbuch der Migrantenwörter', der neue Zyklus von Beiträge, die in der Zeitschrift Lingua italiana veröffentlicht wurden, verfügbar auf Treccani.it Erstmals erschienen in einem Artikel von Raffaella Candoli im Resto del Carlino von 1986, das von einem Tag, dass von Uber Dondini in der Stampa, in der sie waren berichtete über die Proteste der Romagna-Händler gegen der illegalen Händler, meist Afrikaner, der Ausdruck Vu cumprà, mit einem abwertenden Wert verwendet, der an Rassismus verbreitete sich rasch über alle Medien, bis auch im Fernsehen ein wiederkehrendes Element werden Italienisch, nach Mazouz M'Barek – „alias Patrick, Marokkaner“. authentisch und 'vuo' cumprà" von Beruf" wurde genannt von Antonio Ricci moderierte 1988 die Varieté-Show L'Araba felice. Das Institut der Enzyklopädie zeichnet seine Geschichte nach Italienisch, welches mit R&S - Search and Rescue. Kleines Wörterbuch von Migrantenwörtern, veröffentlicht in der Zeitschrift Lingua italiana in kuratiert von Rocco Luigi Nichil, eröffnet einen Zyklus, der dem Migrationslexikon, das Millionen von Menschen umfasst und das hat nicht nur wirtschaftliche und soziale Auswirkungen, sondern auch kulturell und sprachlich. Eine sprachliche Invasion, die des Ausdrucks Vu cumprà, die die gesamten 1980er Jahre dominierte - und auch andere Okkasionalismen mit negativem Wert wie vu' emigrà, vu' campà, du nimmst Drogen, du lernst, - bis du in den Klassenzimmern landest Parlamentarier, die unter vollkommen gleichen Bedingungen von Vertreter der PCI und des MSI, bemerkt Treccani. Die offensichtliche rassistische Konnotation, die Kristallisation negative und stereotype Sicht auf afrikanische "Einwanderer" - trotz ein völlig unglaubwürdiger Versuch, seine Herkunft zu bestimmen zu Raffaele Vivianis Gedicht „O tripulino“ aus dem Jahr 1925 Neapolitanisch: „Schau, ich verstehe nicht / und ich sage dir: Du willst cumpra'?' - löst eine Reaktion aus, die vom ehemaligen Parlamentarier angeführt wird Dacia Valent schrieb 1989 in L'Unità: "Offenbar diese 'du' cumprà', 'du' fegt', 'du' betrunken', 'du' stiehlst', 'Du dealst', 'Du beutest aus' und wer mehr hat, 'Du' hat mehr Mit anderen Worten, sie sind keine Kandidaten für die Rechte, die wir alle haben konkurrieren, über Staatsbürgerschaft, Geburtsort hinaus, der Hautfarbe, also der Menschenrechte.“ Dieser Neologismus, der - wie Federico Faloppa erinnerte in seinem Essay „Rassistisch in Worten (ganz zu schweigen von den Fakten)“ - er tobte in Zeitungen und in der Alltagssprache ab ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre tendiert es dazu, zu verschwinden Anfang der neunziger Jahre, wie auch die Bank bescheinigte Daten des Corriere della Sera, der von 1993 bis heute sehr wenige Zitate. „Die Geschichte eines Wortes wie vu cumprà rekonstruieren – Rocco Luigi Nichil unterstreicht - es mag vielleicht banal erscheinen, aber hilft, der Geschichte wieder Tiefe zu verleihen und die Glaube, dass alles, was wir wissen, schon immer existiert hat und ist dazu bestimmt, für immer zu bleiben, wie in einer Art Ewigkeit gegenwärtig".
ansa