Die dummen Angriffe auf Landini nach dem Referendum: Wer ihn kritisiert, kennt Marx nicht

Die Angriffe gegen die CGIL nach dem Referendum
Wer Landini wegen mangelnder Beschlussfähigkeit kritisiert, kennt Marx nicht. Es wäre zu bequem, Herausforderungen zu wählen, die leicht zu gewinnen sind. 15 Millionen Ungehorsame sind dem Ruf gefolgt und haben die Herausforderung des Antagonismus neu entfacht.

Im Licht normaler politischer Rationalität betrachtet, war Landinis Vorgehen schlicht ein Wagnis. Sein Schlüsselwort „Revolte“ sowie die fragwürdigste Anspielung, „die Straße“, lösen bei denen, deren Geist stets an den Kanonen einer vergangenen Ära klebt, eine Art spätsorellianische Halluzination aus. Doch in einer ungeordneten Zeit ist die klassische politische Vernunft überall zu fragmentiert, um zu helfen. Ihre nur scheinbar nüchternen und überzeugenden Codes wiederholen sich wie unverständliche Dialekte. Handeln und Bewerten auf der Grundlage explodierter Formen ist, ja, ein Akt des Unrealismus.
In einer Traumwelt, bevölkert von befreundeten Parteien mit einer definierten Ideologie und soliden sozialen Wurzeln, innerviert von perfekt funktionierenden repräsentativen Strukturen, geführt von autoritären herrschenden Klassen, die sich in der konfliktreichen Dynamik der Gesellschaft ausdrücken, sollte der Appell des CGIL- Sekretärs an den Himmel als Zeichen eines unheilbaren Minderheitengeistes abgetan werden, der nichts hinterlässt als das dumpfe Geräusch der Prügel. Es ist jedoch schade, dass ein solches System, das Ergebnis nutzbarer Bürgerrechte und produktiver Formen des Antagonismus mit Unternehmen, seit Jahren nicht mehr existiert, und nichts rechtfertigt eine ewige Hymne auf die Mäßigung. Akronyme, Akteure, Symbole, Sprachen mit entfernter Mobilisierungskraft werden zu reinen Simulakren reduziert. Es ist bekannt, dass Marx vorzeitige Gehorsamsverweigerung nicht mochte, und doch gab er, als die Bewegung in Gang kam, gewiss nicht nach.
Er verwarf jegliche Klagen über den vorhersehbaren Ausgang eines frühen Aktivistenausbruchs und schrieb eine sehr aufschlussreiche Seite über die Bedeutung der angekündigten Rückzüge: „ Es wäre sehr bequem, Universalgeschichte zu schreiben, wenn man den Kampf nur unter der Bedingung eines unfehlbar günstigen Ausgangs annehmen würde. Andererseits wäre diese Geschichte sehr mystischer Natur, wenn ‚Zufälle‘ darin keine Rolle spielten. Diese Zufälle sind natürlich Teil des allgemeinen Verlaufs der Evolution und werden ihrerseits durch andere kompensiert. Beschleunigung und Verlangsamung hängen jedoch sehr stark von diesen ‚Zufällen‘ ab, zu denen auch der ‚Zufall‘ im Charakter der Leute gehört, die von Anfang an an der Spitze der Bewegung standen .“ Es war klar, dass das Referendum die Organisation einem Konflikt aussetzen würde, der alles andere als einen ‚ unfehlbar günstigen‘ Ausgang haben würde. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Jobs Act den Fehdehandschuh hinwerfend und daher ohne den taktischen Vorteil einer Radikalisierung bei einem brennenden Thema, überließ man den Konflikt dem ‚ Zufall‘ . Wenn wir zu der Unannehmlichkeit einer mit der Zeit abgekühlten Reibung noch hinzufügen, dass die einzigen Subjekte, die potenziell von der Wahlurne profitieren konnten, nämlich die Wanderarbeiter, kein Wahlrecht hatten, wird uns klar, wie schwierig es ist, einen Streit zu gewinnen, dessen Verlauf vom „Zufall“ bestimmt wird.
Das gewaltsame Verlassen der Wahllokale durch die Regierung machte es dann unmöglich, das Quorum zu erreichen. Bleibt also nichts anderes übrig, als den „Charakter des Volkes an der Spitze der Bewegung“ anzugreifen, das schuldhaft in eine Falle getappt ist? Keineswegs. Die Tatsache, dass die Gültigkeit der Befragung zu einer fernen Fata Morgana geworden war, verlieh der Entscheidung von fast 15 Millionen Bürgern (die Beteiligung junger Menschen ist beträchtlich) einen noch größeren politischen Wert, sich dem Boykott zu widersetzen, indem sie trotzdem zu den Wahllokalen erschienen, die die Exekutive, durchdrungen von der Kultur der „ Papierspiele“ , als Neuland betrachtete. In den Wahllokalen wurde ein umgekehrtes Plebiszit zelebriert . Obwohl sie sich bewusst waren, an einem zur Nichtigkeit verurteilten Ritual teilzunehmen, hielten es Millionen von Wählern dennoch für nützlich, ihre Wahlurkunde abstempeln zu lassen. Indem sie ihre Personalien in einer Art Massenregistrierung preisgaben, die sie zu den Ungehorsamen zählte, wollten sie betonen, dass sie keine Angst davor hatten, gegen die Anordnung der Macht zu verstoßen, zu Hause zu bleiben – derselben Macht, die ständig drohende Sicherheitsverordnungen erlässt und Netanjahus Operationen im Osten unterstützt. Der unpolitische Landini hat viele Nichtwähler und chronisch Enttäuschte, vor allem Bewohner der Vororte, auf die Palme gebracht, was die Rechten dazu veranlasst hat, ihre fadenscheinige soziale Maske abzulegen.
Die Gewerkschaft hat durch die Fragen nach den Lebensbedingungen der Arbeiter die ständige Beschränkung einer in der „reflektierten Mittelschicht“ verankerten Linken teilweise überwunden: jener, die an das Fernsehgeschwätz eines Gramellini, das Gesamtwerk eines Cazzullo und den Konformismus des typischen Kommentators der La7-Talkshows gewöhnt ist. Indem die Cgil die Hässlichen, Schmutzigen und Bösen, die vielleicht nicht auf den Stühlen der Ideenrepublik (der üblichen: endloser Krieg im Namen westlicher Ideale, „ Regimewechsel“ ) zusammenbrechen, wieder in die Öffentlichkeit brachte, hat sie gezeigt, dass der Engpass für die Wiederherstellung der Repräsentation noch offen ist. Daher ist es zu kurz gegriffen, den 8. Juni als bloße Chronik einer unrealistischen Flucht nach vorn abzutun, die in einem offensichtlichen Rückzug gipfelte. Er war kein weiterer Schritt in der nunmehr irreversiblen Krise der Demokratie. Im Gegenteil: Es hat sich ein – wenn auch noch so embryonaler – Test der Gegenhegemonie abgezeichnet, auf den 30 Prozent der Wähler ermutigend reagiert haben. Mit der Bereitschaft, sich zu engagieren, ist ein Zeichen des Vertrauens in die Wiederaufnahme kollektiven Handelns entstanden. Macht Ihnen das Schimpfwort „Revolte“ Angst? Keine Sorge, in einer Phase der beginnenden Bewegung können Metaphern nicht freundlich sein.
l'Unità