Argentinien, das Geheimnis des blutroten Wassers in Mar del Plata: „Externe Erwärmung. Eigentlich nicht.“

In Argentinien sind mehrere Strände am Atlantik einer regelrechten Invasion ausgesetzt: einer „Roten Flut“, die im Hochsommer durch die Vermehrung von Makroalgen verursacht wird.
Am gestrigen Tag, dem bislang stärksten Anstieg, gaben die Algen in mehreren Badeorten, darunter auch im renommierten Mar del Plata (420 km südlich von Buenos Aires), nach mehreren Stunden in der Sonne auf dem Sand einen starken Geruch ab, der die Badegäste ziemlich störte. „Es ist ein natürliches Phänomen, das wir hier +arribazones+ (mehr oder weniger Mega-Aufkommen) von Makroalgen nennen“, sagte Ricardo Silva, Meeresbiologe am Nationalen Institut für Fischereiforschung und -entwicklung (Inidep), gegenüber der Nachrichtenagentur France Presse. Diese Algen, so die Erklärung, „leben an felsigem Material haftend“ unter Wasser, können sich jedoch bei starkem Wellengang und Strömung lösen und „werden in Richtung Küste getrieben“.

Dies sei in den Sommermonaten kein ungewöhnliches Phänomen, „aber in diesem Sommer gab es mehr davon“, stellt er fest. „Wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass diese Ausbreitung mit dem Klimawandel zusammenhängt“, sagte Silva und verwies dabei insbesondere auf die Zunahme „atypischer Winde“ aus Nordosten. Doch „wenn wir es im Laufe der Zeit, im Laufe der Jahre genauer untersuchten, würden wir sicherlich einen Zusammenhang finden“, schloss der Forscher.
Vor acht Tagen wurde ein See im Nordosten Argentiniens grün – und mit ihm seine Bewohner, die großen Nagetiere Cabiaï: die Wirkung von Cyanobakterien, in diesem Fall ein natürliches Phänomen der Mikroalgen, deren Zunahme jedoch teilweise mit der globalen Erwärmung zusammenhängt. Doch die Bilder der blutroten Wellen des Atlantiks in den Medien am Freitag erinnerten vor allem an die schockierende – in diesem Fall durch den Menschen verursachte – Verschmutzung eines Wasserwegs vor den Toren von Buenos Aires vor zehn Tagen.

Wenige Stunden zuvor hatte sich der „Sarandi“, ein teilweise kanalisierter Wasserlauf, karminrot verfärbt und bei den Bewohnern der Anrainerregion um den Bach, von dem sie wissen, dass er regelmäßig verschmutzt wird, der bei dieser letzten Gelegenheit jedoch „aus Blut“ zu sein schien, Besorgnis ausgelöst. Vorläufige Ergebnisse von Analysen, die vom Umweltministerium der Provinz Buenos Aires durchgeführt wurden, haben verschiedene „Schattierungen des roten organischen Pigments (Acid Red) festgestellt, die es uns ermöglichen, (die Herkunft) auf die Industriezweige einzugrenzen, die das Pigment in ihren Produktionsprozessen verwenden: Gerbereien, Agrar- und Lebensmittelindustrie, Textilindustrie, Pharmazie“.
In einer Pressemitteilung vom Donnerstag erklärten die Provinzbehörden, sie würden „alle Industrieanlagen in der Branche prüfen, die dieses Pigment verwenden“. Separate vorläufige Analysen hätten zudem „das Vorhandensein von Cyanobakterien und potenziell toxischen Bakterien von vornherein ausgeschlossen“, fügte das Ministerium hinzu.

repubblica