Genie, Strenge und Provokation: Dalís Kunst in Rom

(von Marzia Apice) Kreatives Genie neben Strenge Technik, Provokation und Respekt vor den Großen der Kunst - Vor allem Velázquez, Vermeer und Raphael, aber auch die zeitgenössischer Picasso -, Originalität und Zitat: alles ist da dies und vieles mehr in der vielschichtigen, kontroversen und visionären Künstlerpersönlichkeit von Salvador Dalí, berühmter katalanischer Künstler die im Oktober im Mittelpunkt einer großen Retrospektive stehen wird Rom. Termin am 17. Oktober im Palazzo Cipolla, Museum der Kurs - Museumszentrum mit der Ausstellung "Dalí. Revolution und Tradition", organisiert von der Rome Foundation, in Zusammenarbeit mit der Fundació Gala-Salvador Dalí, mit der organisatorische Unterstützung von MondoMostre und die Schirmherrschaft der spanischen Botschaft. Eingerichtet bis zum 1. Februar 2026, unter der Leitung wissenschaftlich von Montse Aguer, Direktorin der Dalí-Museen, und der Kuratiert von Carme Ruiz González und Lucia Moni, die Retrospektive öffnet im Zusammenhang mit dem hundertsten Jahrestag der erste Einzelausstellung des spanischen Künstlers. Sie bilden die Weg über 60 Werke, darunter Gemälde und Zeichnungen, begleitet von fotografische und audiovisuelle Dokumente, die es ermöglichen, die Öffentlichkeit, Dalís künstlerische Karriere kennenzulernen in einem erschöpfend, sein Festhalten am Surrealismus und dann die Schaffung von eine völlig originelle Sprache, die auch ihre Interesse an Wissenschaft, Literatur, Philosophie und Kino. Aber natürlich liegt der Schwerpunkt auf der Kunst: unterteilt in vier Abschnitte, die Ausstellung konzentriert sich in der Tat auf die 4 Künstler die Dalís Forschung am meisten beeinflusste. Der Künstler Ab den 1930er Jahren erklärte er ausdrücklich seinen Willen, "ein Klassiker werden", was auf Velázquez, Vermeer und Raffael war sein höchstes Vorbild. Zu den drei Meistern fügte er hinzu auch der berühmte Zeitgenosse Pablo Picasso, traf in Paris im Jahr 1926, und mit dem er eine Beziehung der Wertschätzung hatte, Rivalität und sehr lebhafter intellektueller Vergleich.
ansa