WM 2026: Italien gegen Norwegen am 16. November im Meazza-Stadion

Acht Monate nach der Niederlage gegen Deutschland im Viertelfinal-Hinspiel der Nations League kehren die Azzurri nach Mailand zurück. Im Mailänder Stadio Giuseppe Meazza findet am Sonntag, den 16. November (20:45 Uhr), das letzte Spiel der Nationalmannschaft in Gruppe I der WM-Qualifikation 2026 gegen Italien und Norwegen statt.
Italien setzt seine WM-Qualifikation am 5. und 8. September fort und trifft in Bergamo auf Estland und in Debrecen auf neutralem Boden auf Israel. In den ersten beiden Gruppenspielen im vergangenen Juni verlor Italien in Oslo mit 0:3 gegen Norwegen und gewann anschließend in Reggio Emilia mit 2:0 gegen Moldawien. Die Azzurri liegen derzeit auf dem dritten Tabellenplatz, drei Punkte hinter Israel und neun Punkte hinter Norwegen, die ein bzw. zwei Spiele mehr absolviert haben.
Der Gruppensieger qualifiziert sich für die WM-Endrunde, während sich der Zweitplatzierte über die Play-offs einen WM-Platz sichern muss.
Meazza-Stadion, Mailand (Marco Luzzani/Getty Images)
Mailand ist nach Rom die Stadt mit den zweitmeisten Nationalmannschaftsspielen (63 im Vergleich zu den 65 in der Hauptstadt – ein Rekord von 39 Siegen, 19 Unentschieden und 5 Niederlagen) und war zwischen 1905 und 1911 Heimat des italienischen Fußballverbandes. In Mailand trat Italien in vier verschiedenen Stadien an: der Arena Civica, dem Velodromo Sempione (1928 abgerissen), dem Campo Milan an der Viale Lombardia und dem San Siro-Stadion, das seit dem 3. März 1980 nach Giuseppe Meazza benannt ist.
In der lombardischen Hauptstadt sind die Azzurri seit fast einem Jahrhundert ungeschlagen, genauer gesagt seit 96 Jahren: von der 1:2-Niederlage im Januar 1925 gegen Ungarn (im Campo Milano, während die andere Niederlage gegen die Ungarn 1911 in der Arena Civica erfolgte) bis zur 1:2-Niederlage im Oktober 2021 gegen Spanien in der Meazza. Der höchste Sieg der Nationalmannschaft in Mailand war das 9:4-Duell Italien-Frankreich am 18. Januar 1920. Österreich ist der am häufigsten besiegte Gegner (6 Mal), gefolgt von Schweden, der Schweiz, Ungarn und Portugal (5 Mal).
Rai News 24