Fedrigoni, +12,5 % Ebitda, Investitionen in intelligente Etiketten zur Rückverfolgbarkeit der Lieferkette steigen


Die Fedrigoni- Gruppe, die in der Herstellung von Spezialpapieren für Verpackungen und andere kreative Anwendungen, selbstklebenden Etiketten, grafischen Trägern für visuelle Kommunikation und RFID tätig ist, schloss das Jahr 2024 mit einem bereinigten Proforma-Umsatz von 2,076 Milliarden Euro ab, ein Plus von 14,8 % gegenüber 2023 (1,808 Milliarden Euro). Das bereinigte Proforma-EBITDA stieg um 12,5 % von 337,7 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 380 Millionen im Jahr 2024 und bestätigte damit die Solidität und Profitabilität des Unternehmens trotz der globalen Unsicherheit. Im Jahr 2024 werden 18 % des Umsatzes auf dem italienischen Markt erzielt, während die restlichen 82 % auf das übrige Europa (43,2 %) und den Rest der Welt (38,8 %) verteilt werden. Letzterer konnte im Vergleich zum Vorjahr um über 8 % gesteigert werden, vor allem dank Fedrigoni North America.
„Das Jahr 2024 war geprägt von einer ersten Jahreshälfte mit einer guten Erholung und einer zweiten Jahreshälfte mit erneuter Volatilität aufgrund der Kombination aus einem ungünstigen makroökonomischen Kontext und einer Verlangsamung in den von uns bedienten Endmärkten wie Luxusgütern und Wein“, kommentierte Marco Nespolo , CEO der Fedrigoni-Gruppe.
Im Bereich Fusionen und Übernahmen schloss das Unternehmen vier neue Transaktionen ab, die auf die Erweiterung seines Produktportfolios und die Stärkung seiner globalen Präsenz abzielten: die Übernahme einer Spezialpapierfabrik in China, die ehemals zur Arjowiggins-Gruppe gehörte, eine Minderheitsbeteiligung am Start-up SharpEnd im Rahmen der Fokussierung des Unternehmens auf das Angebot digitalisierter Produkte, die Übernahme bestimmter Vermögenswerte von Mohawk, dem zweitgrößten Spezialpapieranbieter in Nordamerika, und die Übernahme von Poli-Tape, einem Hersteller grafischer Materialien für die visuelle Kommunikation. Der Ausstieg aus dem Büropapiergeschäft wurde ebenfalls abgeschlossen, um Fabriano auf Mehrwertmärkte wie Kunst und Design, Schreibwaren und Sicherheitspapiere zu konzentrieren.
Neben der weiteren Expansion in den Bereichen Premium-Etiketten, Grafik- und visuelle Kommunikationslösungen sowie Spezialpapiere für hochwertige Verpackungen und kreative Kommunikation investiert Fedrigoni zunehmend in RFID (UHF, HF und NFC) und nutzt dabei alle möglichen Synergien mit den anderen Segmenten der Gruppe: Tatsächlich besteht eine steigende Nachfrage nach intelligenten Papieren und Etiketten, die eine breite Palette innovativer Anwendungen ermöglichen, wie etwa Produktauthentifizierung, Fälschungsschutz, Rückverfolgbarkeit, Transparenz der Lieferkette und verbessertes Kundenerlebnis. Das RFID-Geschäft von Fedrigoni, vertreten durch Tageos, das 2022 zur Gruppe stieß, verzeichnete 2024 einen Umsatzanstieg von 132,3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 (128,9 Millionen Euro gegenüber 55,5 Millionen Euro), während sich das bereinigte EBITDA 2024 mehr als verdreifachte, von 6,5 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 21,2 Millionen Euro im Jahr 2024 (+226,2 %).
Fedrigoni setzte sein Engagement für Nachhaltigkeit auch im Jahr 2024 fort. Zu den Schwerpunktbereichen gehören die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Optimierung von Produkten nach einem Kreislauf- und Ökodesign-Ansatz, nachhaltige Beschaffung und ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen zur Verbesserung der Artenvielfalt. Im Bereich Innovation legt das Unternehmen den Schwerpunkt auf recycelte Materialien und kompostierbare Lösungen mit dem Ziel, Einwegplastik zu ersetzen und die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu verbessern. Zu den bedeutendsten Projekten zählt die Investition in eine Minderheitsbeteiligung an Papkot, einem innovativen Start-up-Unternehmen, das die erste Beschichtungstechnologie auf Basis hochfester, vollständig recycelbarer und biologisch abbaubarer Fasern entwickelt hat, wodurch Kunststoff aus Einwegverpackungen eliminiert wird. Im Jahr 20204 erreichte die Gruppe eine Verbesserung um 10 Punkte im S&P Global Corporate Sustainability Assessment, ein Platin-Rating von EcoVadis und eine Anerkennung im CDP (Carbon Disclosure Project) für ihr Umweltmanagement.
esgnews