Game

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

ISEE, der Leistungspass, ist ein grundlegendes Instrument. Aber eine Überprüfung ist nötig

ISEE, der Leistungspass, ist ein grundlegendes Instrument. Aber eine Überprüfung ist nötig

Der ISEE ist zu einem grundlegenden Instrument für die Identifizierung von Personen geworden, die öffentliche Unterstützung verdienen („Targeting“). Allerdings ist das System zunehmend komplexer geworden: Wir haben etwa zwanzig Leistungen ermittelt, die an das ISEE geknüpft sind und für die es jeweils spezifische Schwellenwerte und Antragsmethoden gibt. Dies erhöht den Verwaltungsaufwand des Pflegesystems und entbehrt jeder klaren Logik. Darüber hinaus führt bei den meisten Maßnahmen ein Euro mehr über dem Schwellenwert zum Verlust des gesamten Vorteils, was einen Anreiz darstellt, den betreffenden Schwellenwert nicht zu überschreiten. Es wäre sinnvoll zu überlegen, ob nicht ein einfacheres System mit weniger Leistungsarten bei gleichen Kosten und besserer Abstufung vorzuziehen wäre.

* * *

Das Haushaltsgesetz für 2024 sieht vor, dass Staatsanleihen und andere durch sie garantierte Instrumente bis zu 50.000 Euro von der Berechnung des Indikators der gleichwertigen Wirtschaftslage (ISEE) ausgenommen werden. Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen, um noch einmal zu besprechen, was ISEE ist und wie es funktioniert.

Was ist ISEE?

Der ISEE (eingeführt im Jahr 1998 mit dem Gesetzesdekret Nr. 109 und reformiert im Jahr 2000 und 2013) ist ein in Euro ausgedrückter Index der wirtschaftlichen Lage von Familien, der Informationen zu Einkommen, Vermögen und Merkmalen der Familieneinheit kombiniert. [1] Der ISEE entspricht der Summe des Einkommens vor Steuern der Familienmitglieder und 20 % ihres beweglichen und unbeweglichen Vermögens, geteilt durch einen Parameter („Äquivalenzskala“), der mit der Anzahl der Familienmitglieder und bei Vorhandensein minderjähriger Kinder oder behinderter Mitglieder steigt. [2]

Der ISEE dient dazu, Fälle zu identifizieren, in denen ein bestimmter öffentlicher Nutzen angebracht ist (im angelsächsischen Sprachgebrauch „Targeting“). [3] Leistungen werden nur gewährt, wenn eine Familie (und in manchen Fällen eine Einzelperson) über einen ISEE verfügt, der einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet.

Über ISEE zugängliche Vorteile

Die durch den ISEE gewährten Leistungen sind zahlreich und umfassen unter anderem die folgenden.

Einmalige und allgemeine Kinderbeihilfe für jedes unterhaltsberechtigte Kind vom siebten Schwangerschaftsmonat bis zum Alter von 21 Jahren. Die Beihilfe variiert zwischen 201 Euro pro Monat für Familien mit ISEE bis 17.227 Euro und 57 Euro für ISEE über 45.939 Euro und wird für Kinder unter einem Jahr um 50 % erhöht. Dies ist (neben den Leistungen unter den Nummern 8, 12 und 14) eine der wenigen Leistungen, deren Auszahlungsbetrag schrittweise abnimmt und die daher im Vergleich zu einer Einkommenssteigerung weniger einem abschreckenden „Schwelleneffekt“ unterliegen.

Gerätebonus : 30 % Erstattung des Gerätepreises, bis zu einem Höchstbetrag von 200 Euro für ISEE bis 25.000 Euro und 100 Euro für diejenigen, die diesen Schwellenwert überschreiten.

Bonus für Sprachkurse und Sportaktivitäten für Kinder unter 14 Jahren: ein Beitrag von 500 Euro pro Jahr bei ISEE bis zu 15.000 Euro.

Garantiefonds für den ersten Eigenheimkredit für unter 36-Jährige mit ISEE unter 40.000 Euro, mit 80 % Deckung des Kapitalanteils von Hypotheken.

Shopping Card , die elektronische Zahlungskarte im Wert von 40 Euro pro Monat für Familien mit Kindern unter 3 Jahren und ISEE bis zu 8.117 Euro.

Jugendkulturkarte : 500 Euro Bonus für den Kauf von Kino- und Theaterkarten, Büchern und Zeitungsabonnements für Volljährige mit einem ISEE von bis zu 35.000 Euro.

Rechnungsbonus : Rabatte (mit unterschiedlicher Höhe, abhängig von der Zusammensetzung der Familie) auf Strom, Gas und Wasser für Familien mit ISEE bis zu 9.530 Euro und maximal 3 Kindern und 20.000 Euro für Familien mit mindestens 4 Kindern.

Psychologenbonus bis zu 50 Euro pro Sitzung bis zu 1.500 Euro pro Jahr bei einem ISEE unter 15.000 Euro, 1.000 Euro bei einem ISEE zwischen 15.000 und 30.000 Euro und 500 Euro bei einem ISEE zwischen 30.000 und 50.000 Euro.

Eingliederungsbeihilfe für Familien mit behinderten Menschen, minderjährigen Menschen oder Menschen ab 60 Jahren und mit einem ISEE von bis zu 10.140 Euro. Der Betrag kann bis zu 541 Euro monatlich betragen.

Ihnen gewidmete Karte : 500 Euro pro Jahr zum Kauf von Grundbedürfnissen für Familien mit mindestens drei Mitgliedern und ISEE bis zu 15.000 Euro. [4]

Ausbildungs- und Arbeitsunterstützung : 500 Euro pro Monat für Ausbildungsmaßnahmen, mit ISEE bis zu 10.140 Euro.

Einsparungen bei den Universitätskosten , mit vollständiger Befreiung von den Einschreibegebühren für ISEE unter 22.000 Euro, 80 % Ermäßigung für ISEE zwischen 22.000 und 24.000 Euro, 50 % Ermäßigung zwischen 24.000 und 26.000 Euro, 25 % zwischen 26.000 und 28.000 Euro und 10 % zwischen 28.000 und 30.000 Euro. Darüber hinaus ist es mit einem ISEE von weniger als 27.726 Euro möglich, Stipendien zu erhalten. [5]

Geburtsbonus , ein einmaliger Beitrag von 1.000 Euro pro im Jahr 2025 geborenem oder adoptiertem Kind für Familien mit einem ISEE unter 40.000 Euro. [6]

Kindergartenbonus : 3.000 Euro bei ISEE bis 25.000 Euro, 2.500 bei ISEE zwischen 25.000 und 40.000 Euro und 1.500 bei ISEE über 40.000 Euro.

Mutterschaftsgeld in Höhe von 2.020 Euro (einmalig über einen Zeitraum von fünf Monaten gezahlt) für Frauen, die aus verschiedenen Gründen keine Unterstützung vom INPS im Zusammenhang mit dem Mutterschaftsurlaub erhalten, mit einem ISEE von bis zu 20.221 Euro.

Allgemeine Leistungen : 850 Euro monatliche Unterstützung für über Achtzigjährige mit ISEE von bis zu 6.000 Euro. [7]

Hauspflegeprämie : Bei der Beantragung der Erstattung der für die Hauspflege angefallenen Kosten ist der ISEE-Wert für die Einstufung und die Höhe des Beitrags maßgeblich.

Langzeitpflege : Deckung der Kosten der Langzeitpflege in RSA. Der ISEE, der die Rangfolge und die Höhe des Beitrags bestimmt, berücksichtigt die wirtschaftliche Situation der Kinder des Begünstigten.

Elektroauto-Bonus : Anreiz von 13.750 Euro mit ISEE bis zu 30.000 Euro für diejenigen, die ein Elektroauto kaufen und ein umweltschädliches Auto verschrotten. Bei höheren ISEEs bzw. ohne Verschrottung verringert sich der Anreiz.

Um die Gesamtwirkung dieser Vorteile zu beurteilen, betrachten wir zunächst eine Familie mit zwei berufstätigen Elternteilen und einem Kind unterwegs, das ein Haushaltsgerät gekauft hat und die Hilfe eines Psychologen benötigt. Diese Familie hat Zugriff auf die Leistungen gemäß den oben genannten Punkten 1, 2, 5, 7, 8, 10 und 13, deren Wert mit steigendem ISEE sinkt (Abb. 1). Bei einem ISEE von bis zu 7.000 Euro läge der Nutzen für das Jahr 2025 bei knapp 8.500 Euro. Bei 9.000 Euro geht die 480 Euro Einkaufskarte verloren. Über 15.000 Euro verliert die Familie die ihr zugeteilte Karte in Höhe von 500 Euro und der Psychologenbonus wird um weitere 500 Euro gekürzt. Der Gesamtbetrag beträgt 6.700 Euro. Anschließend wird die Leistung schrittweise gekürzt, da der Einzelfreibetrag mit steigendem ISEE regelmäßig sinkt. Ab 30.000 sinkt der Psychologenbonus weiter und die Leistungen sinken auf rund 4.500 Euro. Bei 40.000 Euro entfallen schließlich die 1.000 Euro Geburtsbonus und der Gesamtbetrag beträgt 2.400 Euro.

Abb. 2 zeigt den Fall einer mit der vorherigen identischen Familie, bei der jedoch zusätzlich zu dem unterwegs befindlichen Kind noch ein zweijähriges Kind dazukommt. Diese Familie erhält zusätzlich zu den bisherigen Leistungen den Kindergartenbonus. Unter 7.000 Euro ISEE beträgt der Gesamtvorteil für 2025 fast 14.000 Euro. Über 15.000 verlieren Sie die Ihnen zugeordnete Karte und der Psychologenbonus reduziert sich um 500 Euro. Ab 40.000 Euro entfällt der Geburtsbonus und der Kindergartenbonus kürzt sich um 1.000 Euro. Der Gesamtschaden, der bei Überschreiten der 40.000er-Grenze, auch nur um einen Euro, entsteht, beträgt 2.200 Euro.

Um die Leistungskürzungen bei steigendem ISEE hervorzuheben, zeigen die Abb. 3 und 4 zeigen die gleichen Leistungen wie die vorherigen Zahlen mit Ausnahme der einmaligen und allgemeinen Zulage, deren Höhe proportional zum ISEE zwischen 17.227 und 45.939 Euro ist. Dadurch wird der „Schwellenwerteffekt“ besser hervorgehoben, also die Situationen, in denen eine kleine Erhöhung des ISEE zum vollständigen oder teilweisen Verlust eines Vorteils führt.

Schlussfolgerungen

Das beschriebene Bild wirft mehrere Probleme auf. Am auffälligsten ist die Existenz deutlicher „Sprünge“ bei der Höhe der Leistungen, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten (neben den in den Beispielen genannten gibt es natürlich noch weitere; siehe die Liste der 19 Leistungen, die dem ISEE unterliegen), und zwar sogar nur um einen Euro. Dies kann dazu führen, dass Familien an diesen Schwellenwerten weniger Einkommen erwirtschaften (oder deklarieren). [8] Für den zweiten Verdiener der Familie dürfte der Anreiz besonders stark sein.

Eine Lösung könnte darin bestehen, anstelle der aufgeführten Maßnahmen eine einheitliche Einkommensunterstützung einzuführen, deren Betrag mit steigendem ISEE sinkt und für Familien mit Kindern angehoben wird. Durch diese Vereinfachung der verfügbaren Leistungen könnte im Vergleich zum derzeitigen System eine allmählichere Reduzierung der Leistungen erfolgen und es könnten „Sprünge“ in den Zahlen vermieden werden. Durch die Beseitigung der zahlreichen Zugangsschwellen für unterschiedliche Leistungen würde das System zudem transparenter, sodass Informationen über die Leistungen, auf die man Anspruch hat, leichter zugänglich und einfacher zu verwalten wären.

Schließlich berücksichtigt der ISEE das Einkommen vor Steuern, ohne zwischen verschiedenen Steuerzahlern zu unterscheiden, insbesondere nicht zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen, die gemäß Irpef unterschiedlich besteuert werden. Sofern diese Unterschiede nicht – wie es angebracht wäre – beseitigt werden, scheint die Heranziehung des verfügbaren Einkommens zur Ermittlung des ISEE eine gerechtere Lösung zu sein.

[1] Als Kernfamilie (im Folgenden „Familie“) gilt eine Gruppe von Personen, die durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Verwandtschaft, Schwägerschaft, Adoption, Vormundschaft oder emotionale Bindungen miteinander verbunden sind und in derselben Gemeinde zusammenleben oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

[2] Bei der Berechnung werden Einkünfte und Vermögen aus den zwei Jahren vor der Beantragung der ISEE-Zertifizierung berücksichtigt, sofern keine wesentlichen Änderungen, etwa durch den Verlust des Arbeitsplatzes, vorliegen. Daher werden im Jahr 2025 die durchschnittlichen Einkünfte und Vermögenswerte des Jahres 2023 sowie die Vermögenswerte zum Ende des Jahres 2023 herangezogen. Der Familienstand ist stattdessen der zum Zeitpunkt der Antragstellung. Die ISEE-Verordnung enthält Kriterien für die Berechnung von Einkommen und Vermögen, etwa indem sie Steuererleichterungen für bestimmte Vermögensformen vorsieht, ähnlich denen, die jetzt für Staatsanleihen eingeführt werden. Davon beträgt der Wert des Eigenheims, dessen Wert abzüglich der Restschuld aus dem Kauf berücksichtigt wird, 52.500 Euro. Zudem wird jedem Mitglied ein Anteil von 20 % der Einkünfte abgezogen, maximal jedoch 3.000 Euro.

[3] Eine Diskussion darüber, ob ein universelles oder ein zielgerichtetes Wohlfahrtssystem vorzuziehen ist, auch mit Bezug auf die entwickelten Länder, findet sich in der 2017 für Brookings veröffentlichten Arbeit von Raj M. Desai unter dem folgenden Link .

[4] Der Beitrag ist nicht mit anderen Maßnahmen zur sozialen Eingliederung oder zur Armutsbekämpfung, wie etwa der Eingliederungsbeihilfe, vereinbar.

[5] Wenn der Student „selbstständig“ tätig ist (d. h. nicht bei seinen Eltern wohnt und ein Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit von mindestens 9.000 Euro hat), wird der ISEE auf der Grundlage seines Einkommens und Vermögens berechnet.

[6] Für diesen und die beiden folgenden Punkte muss der ISEE vorgelegt werden, der als ISEE für Minderjährige bezeichnet wird (siehe die entsprechende Seite auf der Website des INPS).

[7] Für diesen und die beiden folgenden Punkte wird der ISEE als sozial-sanitärer ISEE bezeichnet und ermöglicht es dem unverheirateten behinderten Menschen ohne Kinder, der bei seinen Eltern lebt, seine individuellen Einkünfte und sein individuelles Vermögen zu berücksichtigen, mit Ausnahme der in Punkt 18 genannten Leistung.

[8] Diese Kritik wird auch im OECD-Bericht über die italienische Wirtschaft vom letzten Jahr geäußert (siehe OECD Economic Studies: Italy 2024 , OECD, Januar 2024), und zwar mit besonderem Bezug auf die Maßnahmen, die das Bürgereinkommen ersetzt haben, d. h. die Eingliederungsbeihilfe und die Unterstützung für Ausbildung und Arbeit. In ähnlicher Weise weist die Bank von Italien auf einen Schwelleneffekt hin, der im Zusammenhang mit dem Kindergartenbonus steht und die Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt hemmt (siehe „Frauen, Arbeit und Wirtschaftswachstum“ , Bank von Italien, Juni 2023).

repubblica

repubblica

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow