Nestlé erweitert Programm zur Verbesserung der Lebensbedingungen entlang der Kakao-Lieferkette


Nestlé hat die Ausweitung seines Income Accelerator -Programms angekündigt, einer Initiative zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen von Kakaobauernfamilien bei gleichzeitiger Förderung nachhaltiger Anbaumethoden. Nach einer Pilotphase in der Elfenbeinküste mit 1.000 Familien im Jahr 2020 und einer Ausweitung auf 10.000 Familien im Jahr 2022 plant das Unternehmen nun, bis 2026 50.000 Familien in der Elfenbeinküste und Ghana zu erreichen . Das langfristige Ziel besteht darin, bis 2030 160.000 begünstigte Familien zu erreichen.
Die positiven Ergebnisse des Programms wurden 2024 durch eine unabhängige Evaluierung des KIT-Instituts bestätigt. Trotz einer schwierigen Saison, die durch schlechte Ernten aufgrund des Klimawandels geprägt war, verzeichneten die teilnehmenden Familien eine Produktivitätssteigerung von 18 % im Vergleich zur Kontrollgruppe, ein um 15 % höheres Familieneinkommen und eine Verbesserung der Werte für das Wohlbefinden der Kinder um 31 %. 88 % der Kinder besuchten die Schule (im Vergleich zu 81 % im Jahr 2022).
Konkret sieht das Programm finanzielle Anreize von bis zu 500 Schweizer Franken pro Jahr für Familien vor, die ihre Kinder regelmässig zur Schule schicken, gute landwirtschaftliche Praktiken zur Verbesserung der Ernteerträge anwenden, Agroforstwirtschaft betreiben (wie etwa das Pflanzen von Schatten spendenden Bäumen) oder ihr Einkommen durch alternative Anbaumethoden oder Viehzucht diversifizieren.
„Unser Income Accelerator ist eine der strategischsten Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit. Das Interesse von Regierungen und Branchenakteuren bestärkt uns darin, dass wir nur gemeinsam eine bedeutende Wirkung erzielen können“, kommentiert Laurent Freixe, CEO von Nestlé.
Auch Darrell High, Nestlé-Kakaomanager, betonte, wie wichtig es sei, das Programm kontinuierlich anzupassen: „Seit dem Pilotprojekt im Jahr 2020 haben wir unseren Ansatz verfeinert, indem wir den Familien zugehört und Daten ausgewertet haben. Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
In der nächsten Phase wird Nestlé die Anreizstrukturen vereinfachen, um sie klarer und leichter umsetzbar zu machen, während das Niveau der finanziellen Unterstützung unverändert bleibt. Ziel ist die Skalierung eines Entwicklungsmodells, das Armutsbekämpfung, Umweltschutz und inklusives Wachstum vereint.
Mit einem jährlichen Kakaoabnehmervolumen von über 430.000 Tonnen ist Nestlé einer der weltweit größten Abnehmer. Umso wichtiger ist daher das Engagement des Unternehmens für eine gerechtere und nachhaltigere Kakaolieferkette, die Phänomene wie Kinderarbeit und die grassierende Armut in den Bauerngemeinden bekämpfen kann.
esgnews