Der neue Eindringling des Sonnensystems gehört möglicherweise zu den ältesten Kometen

Der neue Eindringling im Sonnensystem , der kürzlich entdeckte interstellare Komet 3I/Atlas , könnte sehr alt sein. Tatsächlich könnte er aus einer Region der Milchstraße stammen , die sich stark von unserer unterscheidet, nämlich der sogenannten „ dicken Scheibe “ der Galaxie, in der die Sterne über 10 Milliarden Jahre alt sind . Dies ist das erste Mal , dass ein derartiger Ursprung für einen Himmelskörper vermutet wird, und falls sich dies bestätigt , könnte 3I/Atlas einer der ältesten jemals beobachteten Kometen sein. Dies geht aus einer internationalen Studie unter Leitung der Universität Oxford hervor, die auf der Website arXiv veröffentlicht und bei The Astrophysical Journal Letters zur Veröffentlichung eingereicht wurde. Die Forscher unter der Leitung des Astrophysikers Matthew Hopkins wandten ein für die Untersuchung interstellarer Objekte entwickeltes Modell an, um die Flugbahn von 3I/Atlas bis zu seinem Ursprungsort in der Milchstraße zu rekonstruieren. Das von britischen und neuseeländischen Astronomen entwickelte Modell kombiniert Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation mit Modellen zur Chemie der Milchstraßenscheibe und zu Objektbewegungen , um Populationen interstellarer Objekte zu kartieren. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung bewegte sich der Komet 3I/Atlas mit einer Geschwindigkeit von 57 Kilometern pro Sekunde auf einer Flugbahn, die ihn knapp in die Umlaufbahn des Mars führen wird, um im Oktober 2025 der Sonne am nächsten zu kommen , bevor er das Sonnensystem verlässt. Dem Modell zufolge ist diese Geschwindigkeit mit einem Ursprung in der dicken Scheibe der Milchstraße vereinbar , dem bauschigen Teil, der die dünne Hauptscheibe umgibt. Die dünne Scheibe beherbergt die meisten Sterne der Milchstraße, einschließlich der Sonne; die dicke Scheibe enthält dagegen etwa 10 % der Sterne der Galaxie , und die meisten sind über 10 Milliarden Jahre alt . Sollte sich dies bestätigen , wäre 3I/Atlas deutlich älter als das Sonnensystem : Forscher schätzen sein Alter auf 7,6 bis 14 Milliarden Jahre . Die Sonne hingegen ist nur 4,6 Milliarden Jahre alt . Dieser Befund macht es äußerst unwahrscheinlich , dass 3I/Atlas und die beiden anderen bisher bekannten interstellaren Besucher ( ʻOumuamua Der 2017 entdeckte Komet 3I/Atlas und der 2019 entdeckte Komet 21/Borisov stammen vom selben Ort . Tatsächlich scheint 3I/Atlas der erste bekannte interstellare Eindringling aus der dicken Scheibe der Milchstraße zu sein.
ansa