Die 100 europäischen Startups, die man 2025 im Auge behalten sollte

Viva Technology präsentiert die erste Ausgabe des Rankings „Top 100 Rising European Startups 2025“ und kürt die vielversprechendsten jungen Unternehmen im europäischen Technologie-Ökosystem hinsichtlich Innovation, Wachstum und Fähigkeit, Schlüsselsektoren der digitalen Wirtschaft zu transformieren.
Viva Technology hat die erste Ausgabe der „Top 100 Rising European Startups“ angekündigt, ein Ranking, das die hundert vielversprechendsten europäischen Startups in der Technologielandschaft für das Jahr 2025 identifiziert. Die Initiative wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, aufstrebende unternehmerische Realitäten hervorzuheben, die in der Lage sind, einen transformativen Einfluss auf ihre jeweiligen Sektoren zu haben, und gleichzeitig die Wachstumsdynamik hervorzuheben, die das aktuelle europäische Tech-Ökosystem kennzeichnet.
Die Auswahl umfasst Unternehmen aus dreizehn europäischen Ländern, mit einer starken Vertretung aus Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich, die als Hauptzentren der Innovation gelten. Insbesondere Deutschland dominiert mit 36 in der Rangliste vertretenen Startups, gefolgt von Frankreich mit 22 und dem Vereinigten Königreich mit 17. Die ausgewählten Unternehmen sind in einer Vielzahl von Technologiefeldern tätig, doch künstliche Intelligenz erweist sich als treibender Sektor, wobei eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen in der Entwicklung von Agenten, Sprachmodellen sowie Middleware- und Tooling-Lösungen aktiv ist.
KI spielt weiterhin eine führende Rolle beim technologischen Wandel in Europa und trägt zur Weiterentwicklung strategischer Sektoren wie Cybersicherheit, Verteidigung, Logistik und Lieferkettenmanagement bei. Die in diesem Bereich identifizierten Startups repräsentieren eine neue Generation von KI-Lösungen, die zugänglicher und auf die praktische Anwendung in Geschäftskontexten ausgerichtet sind.
Laut François Bitouzet, Geschäftsführer von Viva Technology, spiegelt das Ranking eine deutliche Reifung des europäischen Tech-Ökosystems wider. Europa ist nicht nur ein fruchtbarer Boden für unternehmerisches Wachstum, sondern auch ein wahres Labor für technologische Innovation und sozialen Wandel, das in der Lage ist, strategische Herausforderungen mit einer zukunftsorientierten Vision anzugehen.
Im breiteren Kontext der europäischen Innovation zeichnen sich sechs Makrotrends ab, die die Entwicklung im Jahr 2025 vorantreiben werden. Der FinTech-Sektor setzt seine Entwicklung fort, angetrieben durch die Einführung von Modellen wie Banking-as-a-Service und immer ausgefeilteren Finanzmanagement-Tools. Logistik und Lieferkette profitieren von künstlicher Intelligenz, um die Betriebseffizienz und Prognosefähigkeit zu verbessern. Cybersicherheit und DefenseTech etablieren sich als Schlüsselsektoren für die digitale Souveränität, während ClimateTech trotz eines weniger günstigen ESG-Investitionsumfelds neue Lösungen erforscht.
Im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich erleben HealthTech und BioTech dank der Unterstützung durch KI einen Aufschwung und tragen maßgeblich zum Forschungsfortschritt bei. Auch die Kreativbranche erlebt derzeit eine Phase der Erneuerung, dank auf künstlicher Intelligenz basierender Tools, die die Produktion digitaler Inhalte zugänglicher und skalierbarer machen. Das Ranking wurde in Zusammenarbeit mit fünf führenden internationalen Investmentfonds erstellt: Accel, Eurazeo, HV Capital, Northzone und Partech, und basierte auf Kriterien wie dem europäischen Hauptsitz der Unternehmen, dem Potenzial für eine Branchentransformation, wiederkehrenden Umsätzen über 5 Millionen Euro im Jahr 2024 und einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 40 % in den letzten drei Jahren.
Die ausgewählten Startups nehmen an einem maßgeschneiderten Beschleunigungsprogramm innerhalb von VivaTech teil und erhalten Zugang zu strategischen Netzwerkmöglichkeiten mit dem Ziel, ihre Positionierung zu festigen und aktiv zur Zukunft der europäischen Innovation beizutragen.
Adnkronos International (AKI)