Epigraphen erhalten dank KI neues Leben


Foto von Jametlene Reskp auf Unsplash
Ein Haufen Bücher - Überbuchung
Um diese Lücken zu schließen, können wir dank künstlicher Intelligenz auf eine Datenbank mit über zweihunderttausend lateinischen Inschriften zurückgreifen – eine enorme Menge, die kein menschlicher Spezialist bewältigen kann. Ein Fortschritt für die Altertumswissenschaften, aber auch für diejenigen, die sich in zweitausend Jahren mit diesen Themen befassen werden.
Zum gleichen Thema:
Es ist eine Zeit außerordentlicher Blüte für die Altertumswissenschaften, dank künstlicher Intelligenz oder besser gesagt, der fruchtbaren Verschmelzung (ich spreche aus dem Ausland) zwischen humanistischer Kultur und technologischer Forschung. Letzte Woche würdigte Nature Aeneas, eine KI, die die Rekonstruktion von Lücken in lateinischen Epigraphen ermöglicht, indem sie auf eine Datenbank mit über zweihunderttausend bekannten Exemplaren zurückgreift – eine Masse, die kein menschlicher Spezialist überblicken kann . Im Jahr 2022 präsentierte dieselbe Zeitschrift eine ähnliche KI auf ihrem Cover, die griechischen Epigraphen gewidmet war und vom selben Team entwickelt wurde, einer Partnerschaft zwischen der University of Nottingham, Oxford und Googles Deep Mind; eine bemerkenswerte Leistung für eine Wissenschaft, die einst den staubigsten Winkeln von Museen vorbehalten schien. In einem Interview mit dem Guardian betonte die Altphilologin Thea Sommerschield, die auch für die Gestaltung von Aeneas verantwortlich war , die Bedeutung der KI, um den vergessenen sozialen Gruppen der Vergangenheit eine Stimme zu geben , den untergeordneten Klassen, die keinen Zugang zur Produktion von Büchern hatten, die uns über Jahrtausende hinweg überliefert wurden und Zeugnis ablegen für eine Geschichte, die von den Siegern geschrieben wurde.
Bei Epigraphen hingegen hatten mehr Menschen das Recht zu sprechen, und dank KI können wir die lexikalischen und konzeptionellen Nuancen einer ansonsten verlorenen Latinität genau untersuchen. Ich denke, er hat auch einen grundlegenden Aspekt der Beziehung zwischen KI und schriftlicher Produktion erfasst. Wenn Äneas in der Lage war, enorme Fortschritte in der lateinischen Epigraphik zu erzielen, dann gerade weil Epigraphen sogar von ungebildeten und vor allem unkreativen Schichten in Auftrag gegeben wurden; ähnlich wird es KI in zweitausend Jahren leicht haben, zu rekonstruieren, was wir in sozialen Medien posten, gerade weil man dafür keine Genies sein muss; wir beschränken uns auf mechanisch reproduzierbare Klischees . Was ein Amateur schreibt, könnte KI direkt schreiben, sei es ein Epigraph oder ein Kommentar zu einer Geschichte. Für KI wäre es jedoch unmöglich, fehlende Teile eines Originalwerks zu rekonstruieren, etwa das zweite Buch der Poetik oder die Lücken im Satyricon, gerade weil Aristoteles und Petronius nicht zur großen Klasse der Nicht-Schriftsteller gehörten.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto