Erster On-Demand-Quantencomputer in Italien in Betrieb genommen

Der erste Quantencomputer auf Abruf feiert in Italien Premiere und steht Unternehmen , Forschungszentren und Universitäten im ganzen Land zur Verfügung , die ihn nutzen möchten. Die Maschine ist an der Polytechnischen Universität Turin installiert, wo sie heute in Betrieb genommen und vorgestellt wurde. Sie wurde dank der Partnerschaft zwischen der Polytechnischen Universität Turin, der Links Foundation (einer Einrichtung der Compagnia di San Paolo Foundation) und dem Nationalen Institut für metrologische Forschung erworben.
Es handelt sich um eine Maschine, die von der finnischen Firma Iqm Quantum Computers gebaut wurde und von der es weltweit 12 Exemplare gibt. Es handelt sich um einen Halbleiter-Quantencomputer , wie ihn die Universität Federico II in Neapel kürzlich gebaut hat, der jedoch eher für Forschungszwecke gedacht ist. Das Besondere an der Turiner Maschine ist, dass „wir ausgehend von einem kommerziellen Produkt versuchen, dessen Nutzung voranzutreiben und Wissen zu verbreiten“, bemerkt der Präsident von Inrim, Pietro Asinari.
Das Ziel, so Stefano Corgnati, Rektor des Polytechnikums, „besteht darin , einen ersten Knotenpunkt zu schaffen, in dem die Akademie und die Innovationszentren zusammenarbeiten, um diese Technologie nutzbar und für die Aktivitäten der Industrie gegenüber der Gesellschaft exportierbar zu machen.“ Auch für den Präsidenten der Links Foundation, Marco Cantamessa, besteht die Aussicht darin, „Projektaktivitäten, Kompetenzzentren großer Unternehmen und natürlich talentierte Menschen, die sich diesem neuen Computerparadigma verschrieben haben, nach Turin holen zu können“. Für die Operation „liegen bereits Interessenbekundungen verschiedener Industriepartner vor“, fügt der Generaldirektor der Stiftung, Stefano Buscaglia, hinzu.
Bisher habe die Finanzwelt großes Interesse gezeigt, ebenso wie die Materialwissenschaften, die Logistik und die Kryptographie , bemerkt Buscaglia, und „die Industrie interessiert sich für die Möglichkeiten, die die Quantentechnologie in Kombination mit anderen Technologien wie künstlicher Intelligenz bietet. Sogar kleine und mittlere Unternehmen fragen sich, wie sie diese Technologie nutzen können “, bemerkt Asinari. Im Allgemeinen ermöglichen Quantencomputer die Durchführung komplexer Berechnungen in kürzerer Zeit und mit erheblichen Energieeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Computern. Dies sei nur der erste Schritt einer „hochsynergischen nationalen Strategie“: Für 2026 sei bereits die Installation einer leistungsstärkeren Maschine im Technologiepark Bologna geplant.
ansa