In L'Aquila steht die grüne Zukunft im Mittelpunkt: Weltraumtechnologien und neue Chancen für Startups und KMU.

In The Green Future , das von Raffaello Dinacci gegründete Zentrum für nachhaltige Innovation, nahm als Protagonist an der Roadshow „Weltraumtechnologien für innovative Anwendungen“ teil, die im Luigi Zordan Conference Center der Universität L'Aquila organisiert wurde. Die Veranstaltung, die von der Missionseinheit für den PNRR des italienischen Ministeriums für Wirtschaft und Made in Italy , Invitalia , in Zusammenarbeit mit der ESA – der Europäischen Weltraumorganisation – gefördert wurde, bot eine Gelegenheit für strategische Diskussionen über das Potenzial von Weltraumtechnologien in nicht-weltraumbezogenen Sektoren.
Als Vertreter der akademischen Welt war Professor Sergio Nardini von der Universität Kampanien „Luigi Vanvitelli“ , einem institutionellen Partner von In The Green Future, anwesend und erklärte: Diese Initiativen sind unerlässlich, um Forschung und Wirtschaft zu vernetzen. Die Veranstaltung in L'Aquila zeigt, wie wichtig es ist, Brücken zwischen Wissenschaft, Innovation und Finanzen zu bauen, insbesondere für Startups, die Lösungen mit konkretem Anwendungspotenzial entwickeln. Sie bietet zudem eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen, die sich für die zweite Ausgabe des In The Green Future Award bewerben.
Das Ereignis in L'Aquila war geprägt von zwei Schlüsselmomenten:
- eine Vormittagssitzung, die der Präsentation von Finanzierungsprogrammen und -möglichkeiten im Zusammenhang mit der Weltraumwirtschaft gewidmet ist;
- und eine Nachmittagssitzung, die für B2B -Meetings zwischen Startups und Investoren reserviert ist und die technologische und finanzielle Vermittlung fördern soll.
Ein idealer Kontext, um die Sichtbarkeit und Planung von „In The Green Future“ zu stärken, dessen Erfolg bei der National Award-Verleihung , die 2025 zum zweiten Mal stattfindet, auf genau dieser Dynamik beruht.
„Durch unsere Präsenz in L'Aquila konnten wir unser Netzwerk festigen und unsere Vision in die nationale Debatte einbringen: die Unterstützung von Startups und KMU mit fortgeschrittenem Technologie-Reifegrad, die bereit für den Markteintritt sind“, betonte Raffaello Dinacci , CEO von In The Green Future . „Unser Preis, den wir in Zusammenarbeit mit Invitalia, der Vanvitelli University und CONI vergeben, richtet sich an innovative Projekte mit hoher Wirkung, die dieses Jahr auch im Sporttechnologiesektor starten. Das Ziel ist klar: Wir wollen fortschrittliche Ideen in wettbewerbsfähige Unternehmen umwandeln und sie zur Industrialisierung und kommerziellen Validierung führen.“
Der In The Green Future Award ist derzeit eine der dynamischsten Initiativen im Bereich nachhaltige Innovation . Er richtet sich an Startups, KMU und Spin-offs mit einem TRL ≥ 5 und dient als Beschleuniger und strategische Netzwerkplattform zwischen der akademischen, geschäftlichen und institutionellen Welt.
Der Erfolg der ersten Ausgabe führte zu zahlreichen Synergien, die durch das ITGF Ideas Laboratory gestärkt wurden, einer ständig wachsenden Community, die Technologietransfer, öffentlich-privates Co-Design und die Aufwertung des Humankapitals fördert.
Zu den Neuerungen der Ausgabe 2025 gehört die Erweiterung um Sport-Tech- Technologien, ein Sektor, der als Treiber transversaler Innovationen im medizinischen, sozialen und digitalen Bereich gilt. In diesem Zusammenhang festigt die Beteiligung des CONI die Rolle des Preises als Hebel für nachhaltige Entwicklung und soziale Wirkung.
Informationen zum Preis und damit verbundenen Aktivitäten.
İl Denaro