Neurologie: Wie natürliche Intelligenz immer noch die künstliche Intelligenz schlägt

Neurologische KI hat den wissenschaftlichen Test noch nicht bestanden. In der klinisch-neurologischen Praxis ist natürliche Intelligenz immer noch besser als künstliche Intelligenz, so eine italienische Studie, die im Journal of Medical Informatics Research veröffentlicht wurde und von einem Forscherteam der Universität Mailand und des Mailänder Krankenhauses Santi Paolo e Carlo durchgeführt wurde. Kann KI Ärzte bei der neurologischen Diagnostik ersetzen? Diese Frage stellten sich die Wissenschaftler, da „ Large Language Models (LLMs, wie ChatGpt und Gemini) zunehmend auf ihr Potenzial im medizinischen Bereich untersucht werden, ihre Wirksamkeit im klinischen Alltag jedoch noch nicht ausreichend getestet wurde.“
Die Autoren führten daher die „erste experimentelle Studie“ durch, die die diagnostischen Fähigkeiten von ChatGpt und Gemini, zwei der bekanntesten generativen Modelle, die jedoch nicht speziell für die Medizin ausgebildet sind, in einem Kontext testen sollte, der dem einer ersten neurologischen Untersuchung ähnelt. An der Studie nahmen 28 anonyme Patienten der neurologischen Klinik des San Paolo-Krankenhauses in Mailand teil. Die Ergebnisse zeigen, dass „Neurologen eine diagnostische Genauigkeit von 75 % erreichten, während ChatGpt bei 54 % und Gemini bei 46 % lag. Beide KI-Modelle zeigten auch eine Tendenz, in etwa 17–25 % der Fälle zu viele diagnostische Tests zu verschreiben .“ „Diese Studie zeigt, dass LLMs wie ChatGpt und Gemini zwar ein interessantes Potenzial als Unterstützungstools haben, derzeit aber noch nicht bereit sind, autonome klinische Entscheidungen zu treffen, insbesondere in komplexen Bereichen wie der Neurologie“, sagt Natale Maiorana, Neuropsychologe und Erstautor der Studie. „Es ist wichtig zu betonen, dass wir mit öffentlichen, generalistischen Versionen dieser Modelle gearbeitet haben, ohne spezifische medizinische Ausbildung“, sagt Sara Marceglia, Professorin für Bioingenieurwesen an der Universität Mailand und Koordinatorin der Forschung. „Es zeigt sich, dass künstliche Intelligenz nützlich sein kann, aber sie muss verantwortungsvoll und unter starker menschlicher Aufsicht in klinische Prozesse integriert werden.“
İl Denaro