Apnoe ade: Die Tiefschlaftablette

Eine Schlafenszeitpille könnte die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) revolutionieren. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen einer groß angelegten klinischen Studie hervor, die diese Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurden. Das experimentelle Medikament, eine Kombination aus zwei bestehenden Verbindungen, konnte die Anzahl der Apnoe-Episoden bei Patienten deutlich reduzieren und die nächtliche Sauerstoffversorgung verbessern, ein Fortschritt, der den Einsatz von CPAP-Geräten (Continuous Positive Airway Pressure) ersetzen oder ergänzen könnte.
Die von der Firma Apnimed entwickelte Behandlung mit dem Namen AD109 wurde an 646 Personen mit der Diagnose OSA getestet.
In der randomisierten, placebokontrollierten Studie kam es bei den Teilnehmerinnen, die die Pille sechs Monate lang jeden Abend einnahmen, im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer 56-prozentigen Verringerung obstruktiver Atemwegserkrankungen. Darüber hinaus erreichten 22 % eine vollständige Krankheitskontrolle, definiert als weniger als fünf Ereignisse pro Stunde.
Fast eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter Schlafapnoe. Bei unsachgemäßer Behandlung kann es zu schwerwiegenden Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kognitiven Beeinträchtigungen und sogar zum plötzlichen Tod kommen. Viele Patienten brechen die Standard-CPAP-Behandlung jedoch aufgrund von Beschwerden ab .
Die Formel von AD109 kombiniert Atomoxetin, das zur Behandlung von ADHS zugelassen ist, und Aroxybutynin, ein Derivat eines Medikaments gegen überaktive Blase. Zusammen stimulieren die Substanzen die Muskeln der oberen Atemwege, insbesondere den Musculus genioglossus, und helfen so, den Rachen während des Schlafs offen zu halten.
Im Gegensatz zu anderen neueren Behandlungen wie Tirzepatid , das 2024 in den USA für Menschen mit Adipositas-bedingter Schlafapnoe zugelassen wurde, zeigte AD109 sowohl bei Patienten mit als auch ohne Adipositas Wirksamkeit, und die Wirkung trat sofort ein.
Experten warnen jedoch, dass noch Fragen unbeantwortet bleiben. So ist beispielsweise unklar, ob das Medikament zentrale Symptome wie Tagesmüdigkeit oder die subjektive Schlafqualität verbessert. Darüber hinaus sind die langfristigen Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die möglichen Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der längeren Einnahme des Stimulans Atomoxetin nicht bekannt.
Apnimed plant, die vollständigen Ergebnisse der Studie im Herbst dieses Jahres auf einer Konferenz vorzustellen und in den kommenden Monaten eine zweite 12-monatige Studie abzuschließen. Das Unternehmen geht davon aus, Anfang 2026 die Zulassung bei der US-amerikanischen FDA zu beantragen.
abc