Die unveröffentlichten Geschichten und Artikel von Harper Lee werden im Oktober auf Spanisch veröffentlicht.

Unter dem Titel The Land of the Sweet Hereafter wird der Verlag Lumen im Oktober auf Spanisch ein Buch mit unveröffentlichten Geschichten und Artikeln von Harper Lee veröffentlichen , der Autorin von Wer die Nachtigall stört, einem Klassiker der amerikanischen Literatur, für den sie 1961 den Pulitzer-Preis erhielt.
Die Geschichten, die Harper Lee vor „ Wer die Nachtigall stört“ geschrieben und mit der Absicht, sie zu veröffentlichen , an Literaturzeitschriften wie Tomorrow, Harper’s Bazaar und The New Yorker geschickt hatte, wurden nach ihrem Tod im Jahr 2016 zusammen mit einigen Ablehnungsschreiben in ihrer New Yorker Wohnung gefunden .
Diese Ausgabe, die international erscheinen wird , enthält ein Vorwort der Harper Lee-Biografin Casey Cep, das die Geschichten mit Lees Leben und ihren beiden Romanen verbindet, sowie Bilder aus dem kommentierten Manuskript der Autorin.
Harper Lee wurde dank Wer die Nachtigall stört , einer der kultigsten Schriftstellerinnen des amerikanischen Kanons. Der Film wurde von Robert Mulligan verfilmt und gewann drei Oscars , darunter einen für Gregory Peck für seine Rolle als Atticus Finch.
Im Jahr 2015 wurde unter großer Vorfreude und Kontroversen eine unveröffentlichte Fortsetzung mit dem Titel „ Gehe hin, stelle einen Wächter“ veröffentlicht.
Die jetzt veröffentlichten Geschichten wurden laut dem Verlag während ihrer Arbeit als Reservierungsmitarbeiterin bei einer Fluggesellschaft geschrieben , in der Hoffnung, sie in Zeitschriften zu veröffentlichen. Er ist davon überzeugt, dass die Geschichten „ihre unverwechselbare Stimme“ und „ihren unnachahmlichen Humor, Rhythmus und ihre alltägliche Anziehungskraft“ enthalten.
Im Januar 2007 tritt die Schriftstellerin Harper Lee im Davis Theater in Montgomery, Alabama, auf. (AP Foto/Kevin Glackmeyer, Datei)
Darin erzählt sie neue Episoden aus dem Leben von Jean Louise Finch – oder verschiedenen Alter Egos von ihr – von ihrer Kindheit in der Schule in Maycomb, Alabama, bis zu ihrer Jugend in den Restaurants und Kinos des Manhattan der 1950er Jahre.
Der Autor des Prologs, Casey Cep, betont, dass man darin „spürt, wie Lee versucht, der Linie eines Salinger oder Cheever zu folgen.“
Das Buch enthält außerdem erstmals auf Spanisch die Artikel, die die Autorin zwischen 1961 und 2006 in verschiedenen Medien veröffentlicht hat , darunter Überlegungen zum verantwortungsvollen Unterrichten, persönliche Geschichten wie die der Freunde, die ihr die Möglichkeit gaben, ihren Job aufzugeben, um sich dem Schreiben ihres Romans zu widmen, ein Kochrezept sowie Porträts von Gregory Peck und Truman Capote, heißt es in einer Erklärung von Lumen.
Clarin