Von einem Nazi-Hauptmann gestohlenes erotisches Mosaik kehrt nach Pompeji zurück

Von einem Nazi-Hauptmann gestohlenes erotisches Mosaik kehrt nach Pompeji zurück
▲ Das Werk wurde von den Erben des letzten Besitzers aus Deutschland repatriiert. Foto: Ap
App
La Jornada Zeitung, Mittwoch, 16. Juli 2025, S. 4
Pompeji. Ein Mosaik auf Travertinplatten mit einem erotischen Thema aus der Römerzeit wurde gestern in den archäologischen Park von Pompeji zurückgegeben, nachdem es im Zweiten Weltkrieg von einem deutschen Nazi-Hauptmann gestohlen worden war.
Das Werk wurde auf diplomatischem Wege unter der Leitung des italienischen Konsulats in Stuttgart aus Deutschland zurückgeführt, nachdem es von den Erben des letzten Besitzers, eines verstorbenen deutschen Staatsbürgers, zurückgegeben worden war.
Der Besitzer hatte das Mosaik als Geschenk von einem Hauptmann der Wehrmacht erhalten, der während des Krieges in Italien stationiert war.
Das Mosaik – es stammt aus der Zeit um das 1. Jahrhundert v. Chr. – sei ein Stück von außerordentlichem kulturellem Interesse
, sagten Experten.
Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks Pompeji und Co-Autor eines Essays über das Werk, erklärte: „Dies ist der Moment, in dem das Thema der häuslichen Liebe zu einem künstlerischen Thema wird. Während die hellenistische Periode vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. die Leidenschaft mythologischer und heroischer Figuren verherrlichte, sehen wir jetzt ein neues Thema
.“
Die Erben des letzten Besitzers des Mosaiks in Deutschland kontaktierten die Carabinieri-Einheit in Rom, die sich dem Schutz des kulturellen Erbes widmet, und baten um Informationen zur Rückgabe des Mosaiks an den italienischen Staat. Die Behörden führten die notwendigen Prüfungen durch, um seine Echtheit und Herkunft festzustellen, und arbeiteten anschließend an der Rückführung des Mosaiks im September 2023.
Auch die Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park Pompeji sei von entscheidender Bedeutung gewesen, da sie es ermöglicht habe, den Fund trotz der spärlichen Datenlage zum ursprünglichen Kontext seiner Entdeckung in die Nähe des Vesuvs zurückzuverfolgen, erklärten die Carabinieri.
Anschließend wurde die Tafel dem Archäologischen Park Pompeji übergeben, wo sie nach ihrer Katalogisierung geschützt und für Bildungs- und Forschungszwecke zur Verfügung gestellt wird.
Zuchtriegel sagte: „Die heutige Rückgabe ist wie die Heilung einer offenen Wunde
“, und fügte hinzu, dass das Mosaik es uns ermögliche, die Geschichte dieser Zeit, des ersten Jahrhunderts n. Chr., zu rekonstruieren, bevor Pompeji im Jahr 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs zerstört wurde.
Der Parkdirektor betonte auch, dass die Rückgabe der gestohlenen Kunstwerke durch die Erben ihrer Besitzer ein Zeichen für einen wichtigen Mentalitätswandel
sei, da das Eigentumsgefühl (an gestohlenen Kunstwerken) zu einer schweren Belastung werde
.
jornada