Empfohlenes Portfolio: Lösungen müssen ausgehandelt werden

U-Bahn von Bogotá
Quelle: Rathaus von Bogotá – Offizielle Website
Ein Buch, das uns einlädt, unsere Beziehung zu den Ideen, Entscheidungen und Systemen, die uns umgeben, aus einer Perspektive zu überdenken, die tief im philosophischen Pragmatismus verwurzelt ist. Es ist eine Denkweise, die das schätzt, was funktioniert, was konkret ist und was im täglichen Leben effektive Ergebnisse hervorbringt.
Pragmatismus sucht nach praktischen Problemlösungen, passt sich den Umständen an und lernt aus Erfahrungen. Der Autor bietet keine akademische Abhandlung, sondern einen persönlichen Bericht, der Erfahrungen, Reflexionen und Dialoge mit Denkern wie William James, Isaiah Berlin und Edmund Burke u. a. verbindet. Im Zentrum steht die Idee, dass der Wert unseres Handelns, unserer Institutionen und unserer Überzeugungen nicht in ihrer theoretischen Kohärenz oder der Einhaltung abstrakter Ideale liegt, sondern in ihrer Fähigkeit, in einer von Knappheit, Konflikten und Unsicherheit geprägten Welt zu funktionieren und konkrete Ergebnisse zu erzielen. Der Autor, Andrés Mejía Vergnaud, verwendet die Metapher eines „Gartens des Möglichen“, um diesen dem idealisierten „Garten Eden“ gegenüberzustellen. Während letzterer eine Welt ohne Konflikte und Opfer darstellt, verkörpert ersterer die menschliche Realität, in der Erfolge durch Verhandlung, Austausch und unvollkommenes Gleichgewicht erzielt werden. Der Autor argumentiert, dass das Beharren auf Utopien absoluter Harmonie zur Lähmung führt, während Pragmatismus uns ermöglicht, voranzukommen, selbst wenn wir Widersprüche und Kosten in Kauf nehmen. Diese Vision stützt sich auf historische und zeitgenössische Beispiele, von der aristotelischen Philosophie bis hin zu den Dilemmata der öffentlichen Ordnung und der Märkte. Sie verdeutlicht, wie wohlhabend Gesellschaften sind, die sich anpassen und das Machbare über das Ideale stellen. Ein Beitrag dieser Sichtweise ist die Fokussierung auf den „Nutzen“ als zentrales Kriterium. Angesichts der Kritik, die dem Pragmatismus Oberflächlichkeit oder Prinzipienlosigkeit vorwirft, argumentiert Mejía Vergnaud, dass die Bevorzugung dessen, was funktioniert, nicht bedeutet, die Ethik aufzugeben, sondern vielmehr anzuerkennen, dass Werte aufeinanderprallen und Lösungen in spezifischen Kontexten ausgehandelt werden müssen. Dabei setzt sich die Autorin mit Persönlichkeiten wie Ronald Coase auseinander, dessen Arbeit zu Transaktionskosten veranschaulicht, wie praktische Vereinbarungen aus theoretisch unlösbaren Spannungen entstehen.
„Der König und der Uhrmacher“ von Arnaldur Indridason. Herausgeber: RBAIn Kopenhagen repariert ein isländischer Uhrmacher eine zweihundert Jahre alte astronomische Uhr im königlichen Palast. Dort erhält er Besuch vom dänischen Monarchen Christian VII., der wegen Geisteskrankheit angeklagt und von seinem eigenen Sohn vom Thron gestürzt worden war. Die nächtlichen Gespräche der beiden Männer werden zur Gewohnheit und zunehmend vertraulich, und der Uhrmacher erzählt schließlich vom tragischen Schicksal seiner Eltern. Dann deckt der König gnadenlos die Hintergründe der rücksichtslosen Machtausübung auf. Ein Roman aus dem 18. Jahrhundert.
„Esoterisches Handbuch“ von Celia Blanco. Herausgeber: Solar EditorialDem Autor ist es gelungen, die besten Rezepte und Gebete seit jeher zusammenzustellen. Die sorgfältige und präzise Arbeit, die uns dieses Wissen ermöglicht, verdient Bewunderung, sowohl für Gläubige als auch für Nichtgläubige. Es gibt viele esoterische Bücher, aber eines wie dieses, das uns lehrt, wie wir es selbst machen können, mit umfassendem Wissen über die zu verwendenden Materialien und der Bedeutung jeder Zutat, Essenz, jedes Öls und mehr, ist sicherlich unübertroffen. Wir dürfen nicht vergessen, dass jede der Komponenten leicht erhältlich ist.
„Eine komplizierte Sommerliebe“ von Ali Hazelwood. Verlag: ContraluzMaya Killgore ist 23 und überlegt immer noch, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Conor Harkness ist 38, und Maya kann nicht aufhören, an ihn zu denken. Es ist so ein abgedroschenes Klischee, dass es ihr das Herz brechen wird: älterer Mann, jüngere Frau; reicher Typ, der in der Biotechnologie arbeitet, erfolgloser Doktorand; die beste Freundin ihres Bruders, das Mädchen, das er nie bemerkt hat. Wie Conor schon sagte, ist das Machtgefüge viel zu unausgewogen. Jede Beziehung zwischen ihnen wäre aus so vielen Gründen angespannt, also sollte Maya sich das wirklich aus dem Kopf schlagen.
„Crisis“ von Robin Cook. Verlag: DebolsilloDieser Roman beleuchtet die dunkle Seite des Berufsstands. Vier Tage vor seiner Hochzeit erhält Jack Stapleton, ein New Yorker Gerichtsmediziner, einen Anruf von seiner Schwester: Ihr Mann, ein angesehener Arzt, steht kurz vor einer Anklage wegen Berufsvernachlässigung und benötigt seine Hilfe. Trotz seines schlechten Verhältnisses zu seiner Schwester und seines geringen Mitgefühls für seinen Schwager reist Jack nach Boston, um nur einen Tag dort zu verbringen. Doch der Fall ist viel komplizierter als gedacht. Obwohl er weiß, dass seine eigene Hochzeit auf dem Spiel steht, fordert Jack die Exhumierung der Leiche des Patienten, der angeblich aufgrund der Unachtsamkeit seines Schwagers gestorben ist. Jack arbeitet gegen die Zeit, um seinen Schwager zu retten, als er etwas Unvorstellbares entdeckt. CÉSAR GIRALDO, Redakteur von Portafolio
Portafolio