Barcelona ist begeistert davon, der Startpunkt der Tour 2026 zu sein

Die Tour de France 2026 startet in ihrer Heimat Barcelona, dem Ziel der ersten beiden Etappen, und in Katalonien. Es wird ein Wochenende, der 1. Juli nächsten Jahres, ganz im Zeichen der Leidenschaft für Gelb, die Farbe der Tour.
Bis zum 4. Juli 2026 sind es noch 16 Monate, aber etwas von diesem Fieber war bereits bei der Präsentation des Grand Départ in der Casa de la Llotja de Mar in Barcelona zu spüren, wo sich Radsport-Champions wie Miguel Indurain, Carlos Sastre, Joaquim Rodríguez, Roberto Heras und Àngel Edo trafen. „Die Möglichkeit, das beste Rennen der Welt direkt vor der Haustür vorbeiziehen zu sehen, ist etwas, für das man denen danken muss, die es geschafft haben“, bestätigte Indurain, der fünf Gelbe Trikots gewonnen hat. Er weiß, wovon er spricht, denn er hat als Radrennfahrer den Start 1992 in San Sebastian und das Etappenende 1996 in Pamplona miterlebt.
Die Tour ist eine einmalige Gelegenheit, Katalonien der Welt durch Sport und Landschaft vorzustellen. „Mit der Vereinigung von Katalonien und der Tour gewinnen wir alle“ Salvador Illa, Präsident der Generalitat von Katalonien
Wie fast alles im Radsport war auch der Start der Tour de France in Barcelona ein Langstrecken-Ausdauerrennen mit viel unsichtbarer Arbeit. Alles begann im Jahr 2009, als die französische Runde zum letzten Mal die katalanische Hauptstadt besuchte. Somit ging der Sieg, der allerdings nass war, an Hushvod. Dort nahm eine historische Vereinbarung Gestalt an, deren Zustandekommen 15 Jahre dauerte, da das Interesse während einiger Amtszeiten des Bürgermeisters nachließ. Die Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt. „Danke für Ihr Vertrauen, denn Barcelona ist ein Traum für uns. „Sie haben das Prestige der Stadt, der Berge, des Meeres und Ihre Art, Dinge zu tun“, gestand der Direktor der Tour, Christian Prudhomme.
„In den letzten Jahren führte die Tour durch Italien, die Niederlande, Belgien, Dänemark und Spanien. Die Tour repräsentiert Europa, die Tour ist ein Spiegelbild der Vielfalt und die Tour ist ein Symbol des Zusammenlebens und des Friedens, sie ist ein Beispiel der Brüderlichkeit. „Die Tour kennt keine Grenzen, sondern verbindet Territorien, sie ist ein Element der Einheit“, freute sich der Präsident der Generalitat, Salvador Illa, über den Start in Barcelona. „Die Tour ist eine einmalige Gelegenheit, Katalonien der Welt durch Sport und Landschaft vorzustellen. „Durch die Verbindung von Katalonien und der Tour gewinnen wir alle“, jubelte er.
Der Bürgermeister von Barcelona, Jaume Collboni, war der Ansicht, dass der Start, der bereits der vierte Besuch sein wird (1957, 1965 und der bereits erwähnte im Jahr 2009), der Radsporttradition der Stadt und des Landes gerecht wird, in dem Rennen wie die hundertjährige Volta a Catalunya oder die nicht mehr ausgestorbene Setmana Catalana und Escalada a Montjuïc geboren wurden. „Heute haben wir einen Traum erfüllt, den die Stadt seit Jahren verfolgt hat. „Wir werden die einzige Stadt der Welt sein, die die Olympischen Sommerspiele (1992), die Fußballweltmeisterschaft (1982), den America’s Cup (2024) und nun auch den Start der Tour de France ausgetragen hat“, verkündete er stolz und verwies dabei auf die 270 Kilometer Radwege, die die Stadt zur Fortbewegung bietet.

Der Präsident der Generalitat, Salvador Illa, und der Bürgermeister von Barcelona, Jaume Collboni, begleiten den Direktor der Tour auf dem Familienfoto
Pau Venteo / SchießenUnd da nun die Route und die Profile der katalanischen Etappen bekannt sind, wäre es für niemanden eine Überraschung, wenn die beiden letzten Sieger, Tadej Pogacar oder Jonas Vingegaard, am 4. oder 5. Juli 2026 auf dem Podium an der Ziellinie in Montjuïc stehen und das Gelbe Trikot entgegennehmen würden.
Wir werden die einzige Stadt der Welt sein, die die Olympischen Sommerspiele, die Fußballweltmeisterschaft, den America’s Cup und nun auch den Start der Tour de France ausgetragen hat.“ Jaume Collboni, Bürgermeister von Barcelona
Denn die Route, die sich die Veranstalter ausgedacht haben, soll schon vom ersten Tag an für Spektakel sorgen. Es handelt sich um dasselbe Mannschaftszeitfahren, mit dem die Tour eröffnet wird, was seit 1971 nicht mehr stattgefunden hat. Die Startrampe für die Radfahrer befindet sich am Fòrum und sie müssen Montjuïc erreichen, auf einer postkartenperfekten Rundstrecke, die die Küste, den Port Olímpic, die Sagrada Familia und Gaudís Casa Batlló, die Plaza España und die venezianischen Türme umfasst.
Aus sportlicher Sicht gibt es zwei deutlich sichtbare Unterschiede zum Zeitfahren, mit dem die Vuelta a España 2023 eröffnet wurde. Erstens befindet sich das Ziel nicht auf der Avenida María Cristina, sondern führt über Lliure und Paseo Santa Madrona hinauf zum Paseo Olímpico und vorbei am Palau Sant Jordi. Das heißt, die letzten vier Kilometer führen zur Hälfte bergauf.
Barcelona ist ein Traum für uns. Sie haben das Prestige der Stadt, der Berge, des Meeres und Ihre Art, Dinge zu tun." Christian Prudhomme, Direktor der Tour de France
Die zweite Neuerung – und das ist kein Zufall – besteht in der Änderung der üblichen Regeln dieser Modalität, wonach die Uhr vom vierten Radfahrer jedes Teams angehalten wird, der die Ziellinie überquert. In Barcelona wird dies nicht der Fall sein, sondern die Zeiten werden einzeln gewertet. Eine Erfindung, die Tour-Veranstalter ASO bereits 2023 bei Paris-Nizza für das von Vingegaard geleitete Team Vismas erfolgreich getestet hat.
Die Spannung ist hier jedoch noch nicht vorbei, denn am zweiten Tag, Sonntag, dem 5., verlässt das Peloton Tarragona und fährt die Küste entlang, vorbei an Sommerstädten wie Torredembarra, Coma-ruga, Cunit oder Sitges. Über Sarrià erreicht es Barcelona, nachdem es durch Vallvidrera abgefahren ist und mit einem dreifachen Anstieg auf den Gipfel des Castell de Montjuïc endet. Die Strecke ist 1,6 km lang und hat eine durchschnittliche Steigung von 9,3 %, und ist ein stark befahrener Rundkurs, der sich für den Guerillakrieg eignet. „Ich glaube nicht, dass sie es bis zum Sprint schaffen. Das Rennen wird platzen“, prophezeite Carlos Sastre, Gewinner der Tour 2008.
Am Montag wird die Tour auf katalanischen Straßen mit einer dritten Etappe fortgesetzt, die in Granollers beginnt und nach Frankreich führt, höchstwahrscheinlich mit dem Ziel Perpignan.
lavanguardia