Mit anhaltendem Umsatz- und Zuschauerwachstum startet die Frauen-Europameisterschaft

▲ Die Norweger schlugen die Schweizer, den Gastgeber des Turniers, mit 2:1. Foto: @kvinnelandslaget
AP und Reuters
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 3. Juli 2025, S. a11
Zürich. Norwegen und Finnland haben die Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz mit Siegen eröffnet. Diese Ausgabe bestätigt das anhaltende und explosive Wachstum des Frauenfußballs auf dem Kontinent. Mit ausverkauften Tickets für das Spiel, bei dem die Norwegerinnen die Schweizerinnen gestern mit 2:1 besiegten, und einer erwarteten Zuschauerzahl von über 600.000 in den acht Austragungsstadien ist das Turnier auf dem besten Weg, einen neuen Zuschauerrekord aufzustellen.
Starspielerin Ada Hegerberg führte ihr Team trotz eines verschossenen Elfmeters zu einem Comeback-Sieg gegen die Gastgeberinnen. Die Gastgeberinnen dominierten die erste Halbzeit und gingen in der 28. Minute in Führung, als Nadine Riesen eine Reihe von Abprallern der Norwegerinnen nutzte und ihren Schuss vom linken Pfosten ins Tor lenkte.
Hegerberg glich in der 54. Minute mit einem Kopfball aus, vier Minuten bevor die Schweizerin Julia Stierli ein Eigentor schoss, als sie versuchte, eine Flanke von Caroline Graham Hansen abzuwehren.
Das Spiel fand im St. Jakob-Park statt, dem größten Stadion des Landes mit einer Kapazität von 34.250 Zuschauern. In dieser Arena wird auch das Finale ausgetragen.
Die dritte Frauen-Europameisterschaft im 16-Mannschaften-Format hat Rundfunkanstalten und Sponsoren Rekordeinnahmen beschert. Das Gesamtvolumen des Turniers beträgt knapp 152 Millionen US-Dollar und ist damit mehr als doppelt so hoch wie bei der Ausgabe 2022 in England. Auch das Preisgeld verdoppelte sich auf 48 Millionen US-Dollar, nach 18,75 Millionen US-Dollar beim letzten Turnier.
„Wir wussten, dass wir eine größere globale Fangemeinde aktivieren mussten, die reist und ihre Mannschaft verfolgt. Das ist im Frauenfußball beispiellos“
, sagte Nadine Keßler, Generaldirektorin für Frauenfußball der UEFA.
Der Sport hat nicht nur bei den Stadionbesuchern, sondern auch bei den Trainern zugelegt. Erstmals werden sieben der 16 Mannschaften von Frauen trainiert. Das entspricht einem Anteil von 43,75 Prozent weiblicher Trainerinnen – ein deutlich höherer Wert als die 18,75 Prozent bei der Ausgabe 2013. Namen wie Fußballlegende Pia Sundhage und Wales-Debütantin Rhian Wilkinson spiegeln sowohl die Erfahrung als auch die Erneuerung des Trainerstabs wider.
Im anderen Eröffnungsspiel des Tages, das der Gruppe A entspricht, schlug Finnland Island mit 1:0. Dies gelang Katarina Kosola in der 70. Minute, die nach einem Schnitt am Rande des Strafraums mit einem herrlichen Schuss in die obere Ecke Torhüterin Cecilia Rán Rúnarsdóttir bezwang.

▲ Obwohl weiterhin Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der von künstlicher Intelligenz gesammelten privaten Daten bestehen, nimmt die Nutzung und Verwaltung des Tools täglich zu, wie dieses KI-erstellte Bild zeigt. Foto: Europa Press
Europa Press
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 3. Juli 2025, S. a12
Madrid. Mehr als die Hälfte der Sportfans – 54 Prozent – greifen auf künstliche Intelligenz (KI) oder generative KI zurück, um personalisiertere Inhalte zu erhalten. Dies geht aus dem jüngsten Bericht des Think Tanks Capgemini Research Institute hervor, einem französischen multinationalen Technologieberatungsunternehmen.
Zwischen März und April dieses Jahres führte das Unternehmen eine Umfrage unter mehr als 12.000 Fans in Australien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Schweden, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und Spanien durch, um zu verstehen, wie künstliche Intelligenz den Konsum und das Fan-Erlebnis in der globalen Sportbranche verändert.
Da KI-gestützte Tools zum wichtigsten Zugang zu Sportinhalten und -daten werden, suchen die Fans weiterhin nach der Spannung authentischer, persönlicher Momente. Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der digitalen und der physischen Welt zu finden.
KI verändert die Art und Weise, wie Fans mit Sport interagieren. Mehr als die Hälfte von ihnen nutzt KI-Tools als primäre Informationsquelle, und fast sechs von zehn – 59 Prozent – verlassen sich auf die Inhalte, so der Bericht „ Beyond the Game: The New Era of AI-Powered Sports Entertainment“ .
Von personalisierten Spielzusammenfassungen bis hin zu Videohighlights in Echtzeit erwarten Fans zunehmend, dass KI und generative KI alle ihre sportbezogenen Inhalte aggregieren: 67 Prozent wünschen sich eine einzige, optimierte Plattform, auf der sie Informationen von Websites, Suchmaschinen und sozialen Medien finden können.
Personalisierung und Interaktivität sind jedoch unerlässlich, um ein authentisches und authentisches Fan-Erlebnis zu gewährleisten. Obwohl das Dokument zeigt, dass die Fans seit der Pandemie wieder in die Stadien zurückkehren und 37 Prozent in diesem Jahr bereits Spiele besucht haben, hat KI die Art und Weise, wie Menschen Sport treiben, generell verändert.
Die Technologie bietet Updates, die das Spielerlebnis verbessern, mit Statistiken und Daten zu Lieblingsteams, Spielen und Spielern. 64 Prozent der Fans wünschen sich personalisierte Updates durch KI, ein ähnlicher Prozentsatz möchte bei Live-Spielen im virtuellen Raum gegen berühmte Sportler antreten und 58 Prozent möchten Spiele anhand hypothetischer Szenarien nachspielen.
Schick
Knapp mehr als ein Viertel – 27 Prozent – ist sogar bereit, für diese KI-gestützten interaktiven Erlebnisse extra zu bezahlen. Tour-de-France-Fans können beispielsweise jetzt ihr Fantasy-Team in Echtzeit verfolgen, für den kämpferischsten Radfahrer des Tages abstimmen und das Rennen sogar in einem offiziellen Fan-Auto erleben.
„Die wahre Stärke der KI im Sport, und insbesondere der generativen KI, liegt in ihrer Fähigkeit, die Art und Weise zu verändern, wie Fans mit dem Spiel, den Athleten und untereinander in Verbindung treten“
, erklärt Pascal Brier, Chief Innovation Officer und Mitglied des Executive Committee von Capgemini.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie eröffnen sich den Fans neue Möglichkeiten, ihr ganz persönliches Erlebnis zu schaffen, indem sie Echtzeitdaten mit immersiven und interaktiven Möglichkeiten kombinieren. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass diese Innovationen die emotionale Bindung stärken, die den Sport für die Fans so faszinierend macht, und vor allem die Authentizität des Sports bewahren
, fügte er hinzu.
Obwohl Sportfans hungrig nach Daten sind, zeigt die Studie, dass ihr digitales Engagement vor Spielen und während der Halbzeit seinen Höhepunkt erreicht, nicht jedoch während des Spiels selbst.
Obwohl digitale Innovationen weithin akzeptiert werden, befürchten fast 60 Prozent der Fans, dass zu viel Technologie die Spannung der Spiele beeinträchtigen könnte. Zudem fehlt es an Bewusstsein für die Datenschutzaspekte von KI-Tools.
Aus in Wimbledon: 23 gesetzte Spieler in zwei Tagen
AP und AFP
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 3. Juli 2025, S. a12
London. Aryna Sabalenka hätte den ersten Satz ihres Zweitrundenspiels in Wimbledon nur um zwei Punkte verloren, bevor sie sich mit 7:6, 6:4 gegen Marie Bouzkova durchsetzte und damit eine Überraschung verhinderte, die eine Gruppe gesetzter Spielerinnen nach Hause schicken musste.
Vier der Favoritinnen schafften es nicht über die erste Runde hinaus: Coco Gauff (2), Jessica Pegula (3), Zheng Qinwen (5) und Paula Badosa (9). Insgesamt schieden bis zum Ende des zweiten Turniertages 23 gesetzte Spielerinnen (zehn Frauen und 13 Männer) aus – ein Rekordwert, so viele wie bei keinem Grand-Slam- Turnier der letzten 25 Jahre.
Ich hoffe, dass es in diesem Turnier keine weiteren Überraschungen gibt
, sagte Sabalenka, die Nummer eins der Welt .
Die Weißrussin ist dreimalige Grand-Slam- Siegerin, alle auf Hartplatz. Letzten Monat wurde sie bei Roland Garros Zweite hinter Gauff. Auf den Rasenplätzen des All England Clubs schaffte sie es jedoch noch nicht über das Halbfinale hinaus.
Auf dem Center Court ging Bouzkova, Nummer 48 der Weltrangliste, im ersten Satz mit 6:5 in Führung. Dank eines Doppelfehlers von Sabalenka gelang ihr das erste Break des Spiels. Marie servierte zum Satzgewinn und verpasste den Sieg nur um zwei Punkte (30:15), dann erneut (30:30) und schließlich erneut (Unentschieden).
Doch beim letzten Mal nutzte der Weißrusse einen Vorhand-Volley-Siegtreffer, der mit einem Schrei endete, gefolgt von einem triumphalen Rückhandschlag entlang der Linie, der von einem weiteren Schrei begleitet wurde.
„Es war ein schwieriger Moment
“, sagte die Weltranglistenerste. „Mein Return war nicht gut genug, um ihren Aufschlag zu brechen. Ich bin sehr glücklich, alles hat geklappt und ich konnte ihren Aufschlag brechen
.“
Damit kam es zum Tiebreak , und beim Stand von 4:4 holte Sabalenka die nächsten drei Punkte. Sie beendete den Satz mit einem kraftvollen Vorhand-Winner nach einem 108 Kilometer schnellen zweiten Aufschlag. Im zweiten Satz gelang Aryna das einzige Break zum 3:2, und das war im Grunde das Ende.
Unterdessen zog die an sechster Stelle gesetzte Australian Open-Siegerin Madison Keys zusammen mit Sabalenka in die dritte Runde ein und besiegte Olga Danilovic mit 6:4, 6:2.
Zarazúa-Wasserfälle
Nachdem Renata Zarazúa den ersten Sieg einer Mexikanerin seit 30 Jahren errungen hatte, schied sie aus dem Einzelturnier in Wimbledon aus.
Die 27-jährige Spielerin unterlag in der zweiten Runde mit 6:4 und 6:3 der Amerikanerin Amanda Anisimova, die im Turnier an Nummer 13 gesetzt ist.
Das dreifarbige Team startete mit gutem Tempo, ließ jedoch trotz zahlreicher Versuche der Nationalmannschaft nicht zu, dass die Gegner in Führung gingen.
Die gebürtige Hauptstädterin spielte ihren siebten Grand Slam in Folge und konzentriert sich nun auf das Doppelturnier, bei dem sie heute mit ihrer Landsfrau Giuliana Olmos ihr Debüt gibt.
Alcaraz rückt vor
Der spanische Tennisspieler Carlos Alcaraz ist weiterhin entschlossen, seinen dritten Wimbledon-Titel in Folge zu gewinnen und zog durch einen 6:1, 6:4, 6:4-Sieg gegen den Briten Oliver Tarvet in die dritte Runde ein.
Der an zweiter Stelle der Weltrangliste stehende Spanier besiegte den bescheidenen britischen Spieler, der in der ATP-Rangliste auf Platz 733 steht, mühelos in zwei Stunden und 16 Minuten.
„Ich muss Oliver meinen Respekt zollen. Ich habe sein Spiel geliebt. Ich wusste, dass ich mein bestes Tennis spielen musste. Ich bin wirklich glücklich, aber ich zolle ihm auch großen Respekt“
, bemerkte Alcaraz.
Der Weltranglistenfünfte Taylor Fritz vermied eine weitere Überraschung und erreichte die dritte Runde mit einem 3:6, 6:3, 7:6, 4:6, 6:3-Sieg über Gabriel Diallo.
jornada