Wenn alles gesehen wird

Videoschiedsrichter (VAR) verbessern Entscheidungen im Fußball. Das gefällt nicht jedem und manchmal auch niemandem, aber es trägt dazu bei, das Spiel fairer zu gestalten. Möglicherweise ist eine Neuformulierung der Befugnisse notwendig, fraglich ist allerdings auch, ob die Schiedsrichter, die die Spiele leiten, diejenigen sind, die letztlich über ihre Kollegen am VAR-Tisch urteilen. Kein Verdacht, aber die menschliche Natur ist, wie sie ist. Es ist schwierig für jemanden, einen Schiedsrichter in einem Spiel zu untergraben und ihn dann verurteilen zu müssen. Es ist sogar verständlich, dass sie sich nicht gegenseitig verletzen wollen, aber es wäre unparteiischer, wenn es eine Gruppe ehemaliger Profi-Schiedsrichter gäbe, die später VAR-Spezialisten wären, ohne irgendetwas mit den Schiedsrichtern zu tun zu haben.
Wenn man alles sieht, scheint Distanz besser als Nähe. Zuvor hing alles von der Entscheidung eines Schiedsrichters ab (unterstützt von den ihm unterstellten Linienrichtern) und die Montags-Moviola zeigte an, ob ein Fehler oder ein Erfolg vorlag. Und dennoch gab es Diskussionen. Jetzt ist alles unmittelbar. Das Leben findet online statt und das gilt auch für den Fußball. Und alles ist zu sehen. Es gibt fast nichts, was nicht jedem Sekunden, nachdem es passiert, ins Auge fällt.
Schiedsrichter Soto Grado überprüft eine Aktion im VAR während des Madrider Derbys vor einigen Wochen
Angel Martinez / GettyEs gibt Menschen, die allem misstrauen. Angefangen damit, ob das Bild Millisekunden vor oder nach dem Schlagen des Balls aufgenommen wurde, bis hin dazu, ob die Linien mithilfe modernster Technologie gesetzt oder von Hand gezeichnet wurden. Sollten wir den VAR einschränken oder weiter öffnen? Sie sollte für das Entscheidende da sein, für das, was ein Ergebnis verändern kann, für offensichtliche Ungerechtigkeiten, und nicht für jede einzelne Aktion, die bei den Begegnungen vorkommt. Das würde den Fußball töten. Dies sollte den Großen vorbehalten sein, und für die Fachleute, die die Aktionen beurteilen, ist es besser, wenn sie später nicht von denselben Mitgliedern beurteilt werden müssen.
Der VAR wurde eingeführt, damit es nicht zu brutalen Ungerechtigkeiten kommt, wie etwa, dass sich eine Mannschaft dank eines durch ein Handspiel erzielten Tors für die WM qualifiziert. Dank der Technologie können wir mit dem Adlerauge genau erkennen, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht. Viele Entscheidungen unterliegen jedoch immer noch der Interpretation. Der VAR verschafft uns jedoch mithilfe von mehr Augen ein paar Sekunden mehr Zeit für die Entscheidungsfindung.
Lesen Sie auchAuch sie liegen falsch. Er ist auch ein Mensch. Aber der Fußball wird besser, wenn man alles sieht. Es gibt Vereine, die die vergangenen Zeiten, in denen ein einzelner Schiedsrichter die Entscheidungen traf, bevorzugen, aber das erscheint heute anachronistisch. Darüber hinaus muss der VAR sowohl hinsichtlich seiner Verantwortlichkeiten als auch hinsichtlich der Fachkräfte, die ihn leiten müssen, an kontinuierlichen Verbesserungszyklen teilnehmen. Manche meinten, der Druck auf die Schiedsrichter würde durch die Videoschiedsrichterfunktion geringer ausfallen. Das ist möglich, aber sie haben noch viel mehr absurde Aussagen.
lavanguardia