Cepymes Führung drängt Cuerva per Brief, Änderungen im Wahlsystem rückgängig zu machen

Eine Mehrheit in der Cepyme-Führung stellt Form und Inhalt der Änderung des Wahlsystems in Frage. Diese hatte der Präsident der Unternehmerorganisation, Gerardo Cuerva, vor einer Woche vorgeschlagen. Sie ging gegen die Kriterien des Exekutivkomitees vor, wonach die Befürworter von Antonio Garamendi mehr Stimmen haben. Dies wurde in einer Reihe von Briefen mit gleichem Inhalt bekannt gegeben, die sie am 20. Februar, also nur zwei Tage nach der Abstimmung, an die Geschäftsführung des Arbeitgeberverbands der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schickten. Sie drohen, vor Gericht vorzugehen, wenn Cuerva nicht sofort die Möglichkeit zurückerhält, die Abstimmung zu delegieren und Präsidentschaftswahlen ausruft.
In dem von 'ABC' veröffentlichten Brief heißt es, bei den beiden Sitzungen vom vergangenen Dienstag sei es zu "einer Reihe schwerer Unregelmäßigkeiten" gekommen, die gegen die Satzung der Organisation verstoßen und "das Vertrauen der Mitglieder in die Organisation und ihr äußeres Erscheinungsbild" beschädigt hätten . Die zwei Dutzend Mitglieder, die das Dokument unterstützen, stellen die Einführung eines geheimen Abstimmungssystems zur Entscheidung über Änderungen der Stimmrechtsvertretung in Frage, da dieses Verfahren nur für „die Wahl und Entlassung des Präsidenten“ vorgesehen ist, nicht aber für „seine improvisierte Verwendung bei der Annahme von Vereinbarungen in den Sitzungen des Exekutivkomitees und des Verwaltungsrats“. Die Gruppe weist darauf hin, dass dieses Vorgehen eine „beispiellose Einschränkung demokratischer Garantien“ und „Kontrolle“ bedeute und kritisiert zudem den „Mangel an Information der Mitglieder“ über die Vereinbarungen, da ihnen der Text im Vorfeld nicht bekannt sei.
Quellen bei Cepyme erklären, dass man derzeit überlege, wie man auf diese Briefe reagieren werde. Man halte an der Rechtmäßigkeit der von Cuerva vorgeschlagenen Änderung fest, die Garamendis Einflussmöglichkeiten bei den kommenden Wahlen einschränken solle. „Der Exekutivausschuss ist ein Kollegialorgan des Präsidenten und hat nicht die Befugnis, interne Regelungen zu ändern. Er befasst sich lediglich mit der täglichen Geschäftsführung. Er muss akzeptieren, dass der Verwaltungsrat mit überwältigender Mehrheit eine freie und geheime Abstimmung befürwortet hat “, argumentieren sie und spielen auf die Tatsache an, dass die Überwachung der Maßnahmen des Ausschusses ebenfalls zu den Befugnissen gehört, die diesem Ausschuss durch die Satzung zugewiesen wurden.
Die Geschäftsführung des KMU-Arbeitgeberverbandes stellt die Beibehaltung dieses Systems infrage. Ihrer Ansicht nach bietet es keine Garantie dafür, dass demokratische Grundsätze geachtet werden, da die Geheimhaltung der Abstimmungen nicht gewährleistet ist und einer Konzentration der Entscheidungen in wenigen Händen Tür und Tor geöffnet wird. „Wir können nicht akzeptieren, dass unsere Organisation nicht von demokratischen Prinzipien geleitet wird . Das ist unfassbar“, betonen sie unter Verweis auf Artikel 7 der Verfassung. „Wer etwas anderes verteidigt und dies öffentlich tut, wie sie es tun, muss eine Menge Erklärungen abgeben“, fügen sie hinzu.
Dieser Meinungsaustausch zeige, dass die Spaltung des Arbeitgeberverbands heute vollkommen sei, nachdem die beiden Spitzenpolitiker ein zweites Treffen mit dem Ziel abgehalten hatten, sich auf eine gemeinsame Kandidatur zu einigen , was laut elEconomista.es jedoch erfolglos blieb. Gleichzeitig versuchen Schwergewichte aus beiden Organisationen, diesen Weg zu retten, in den immer weniger Hoffnungen gesetzt werden. Das würde bedeuten, dass man Cuervas Rücktritt von der Spitze des KMU-Arbeitgeberverbandes ein Jahr nach den Wahlen zustimmen würde, um Platz für einen der Unternehmer zu machen, die Garamendis Führung am nächsten stehen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Positionen auf den Tisch gelegt, etwa von Seiten des Vorsitzes des Arbeitgeberverbands der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oder der spanischen Handelskammer . Bisher ist es ihnen jedoch nicht gelungen, die beiden Unternehmensorganisationen zur Unterzeichnung eines Friedensabkommens zu bewegen.
eleconomista