Goldpreis sinkt weiter aufgrund eines möglichen Handelsabkommens zwischen der EU und der EU

Der Goldpreis weitete seine Verluste am Mittwoch aus, nachdem Berichte, wonach sich die USA und die Europäische Union einem Zollabkommen über 15 Prozent annähern, die Nachfrage nach sicheren Häfen dämpften. Silber hingegen stieg auf den höchsten Stand seit September 2011.
Der Spotpreis für Gold fiel um 1,2 % auf 3.389,09 USD pro Unze und erreichte damit seinen höchsten Stand seit dem 16. Juni. Die US-Gold-Futures fielen um 1,3 % auf 3.399,90 USD.
„Wir prüfen ein Handelsabkommen mit Japan und denken über ein weiteres mit der EU nach. Letztendlich bedeutet dies, dass die EU keine großen Vergeltungszölle erheben wird, was die Risikobereitschaft erhöht hat“, sagte Bart Melek, Leiter der Rohstoffstrategie bei TD Securities.
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten steuern auf ein Handelsabkommen zu, das einen pauschalen Zoll von 15 Prozent auf EU-Produkte erheben würde, die von den Vereinigten Staaten importiert werden, sagten zwei EU-Diplomaten am Mittwoch.
Am späten Dienstag schloss Präsident Donald Trump ein Handelsabkommen mit Japan ab, das die Zölle auf Autoimporte senkt und Tokio im Austausch für ein Investitions- und Kreditpaket im Wert von 550 Milliarden Dollar von neuen Strafzöllen auf andere Waren befreit.
Unter den anderen Edelmetallen fiel der Spotpreis für Silber um 0,2 Prozent auf 39,19 Dollar je Unze, nachdem er zuvor seinen höchsten Stand seit fast 14 Jahren erreicht hatte. Platin fiel unterdessen um 1,4 Prozent auf 1.421,79 Dollar; Palladium legte um 0,2 Prozent auf 1.277,26 Dollar zu.
Kupfer auf Allzeithoch
Die Kupferpreise erreichten am Mittwoch in den USA einen Rekordwert, da der erwartete Termin für die Einführung von Zöllen durch Washington näher rückt. In London hingegen erreichten sie aufgrund des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan ihren Höchststand seit mehr als zwei Wochen.
Die Kupfer-Futures an der Comex in den USA stiegen um 1,8 Prozent auf 5,82 Dollar pro Pfund, nachdem sie zuvor einen Höchststand von 5,93 Dollar erreicht hatten. Trumps 50-prozentige Zölle auf Kupferimporte treten am 1. August in Kraft.
Kupfer an der Comex hat seit Februar, als Trump eine Untersuchung der Zölle auf das Metall anordnete, um 32 Prozent zugelegt. Der Aufschlag gegenüber LME-Kupfer stieg auf über 3.100 Dollar pro Tonne – ein Rekordwert. Der dreimonatige Kupferpreis an der London Metal Exchange (LME) legte um 0,1 Prozent auf 9.925 Dollar pro Tonne zu und erreichte damit seinen höchsten Stand seit dem 4. Juli.
Eleconomista