Mit einer Investition von 1,245 Millionen US-Dollar kaufte Telecom Telefónica de Argentina

Mit einer Investition von 1,245 Milliarden US-Dollar habe Telecom die argentinische Tochtergesellschaft von Telefónica übernommen, hieß es. Dem war ein intensiver Wettbewerbsprozess vorausgegangen. Und nachdem Telefónica 2019 beschlossen hatte, sein Engagement in der Region zu reduzieren.
„Telecom wird die digitale Infrastruktur des Landes weiter ausbauen und die Breitbandabdeckung im Festnetz und Mobilfunk erhöhen, während gleichzeitig der Ausbau von Glasfaser und 5G beschleunigt wird. Auf diese Weise wird Argentinien über eine digitale Infrastruktur von internationalem Niveau und Qualität verfügen und die Entwicklung breiter Wirtschaftssektoren fördern“, hieß es in einer Erklärung des Unternehmens.
Telefónica Móviles de Argentina SA bietet im Land Festnetz-, Mobilfunk- und Mehrwert-Telekommunikationsdienste an.
Diese Übernahme erfolgt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Konsolidierung der weltweiten Telekommunikationsbranche . Diese erfährt aufgrund des Aufkommens neuer Akteure und Transaktionstechnologien, der Nachfrage nach Kapazitäten und der intensiven Nutzung der Netzwerke durch große globale Plattformen sowie der Notwendigkeit, Synergien zwischen Infrastruktur und Diensten zu nutzen, um dem exponentiell steigenden Datenverkehr gerecht zu werden, große Veränderungen.
Roberto Nobile, CEO von Telecom, sagte: „Mit dieser Transaktion unterstreicht Telecom sein Engagement, weiterhin in Argentinien zu investieren. Dabei gelten die aktuellen makroökonomischen Bedingungen, die privaten und wettbewerbsfähigen Investitionen Sicherheit und Stabilität verleihen.“
Für die Transaktion konnte Telecom die BBVA-Bank als Berater gewinnen, außerdem sicherte sich das Unternehmen eine Erstfinanzierung in Höhe von 1.170 Millionen US-Dollar von mehreren Banken, darunter der bereits erwähnten BBVA, der Deutschen Bank, Santander und ICBC.
Marktquellen betonen, dass es sich hierbei nicht um eine „feindliche“ Übernahme von Telefónica durch einen starken Konkurrenten gehandelt habe , sondern vielmehr um den Erwerb eines Vermögenswerts, dessen Zustand sich verschlechtert habe und der Risiken für Kunden, Netzwerke, Servicequalität und Mitarbeiter mit sich bringe.
In einer Erklärung des Präsidialamts heißt es, man wolle den freien Wettbewerb unter den Nutzern verteidigen.
Erklärung des Präsidentenbüros zum Verkauf von Telefónica de Argentina.
Die Marktkapitalisierung von Telecom beträgt 7,3 Milliarden US-Dollar und die von Telefónica eine Milliarde US-Dollar. Seine Konkurrenten, von denen einige gerade erst in den argentinischen Markt eingetreten sind, verfügen über mehr als beredte Werte: AMX, der Eigentümer von Claro, kommt auf 87 Milliarden US-Dollar, Starlink, das von Elon Musk offiziell geförderte Unternehmen, kommt auf 350 Milliarden US-Dollar. Präsident Javier Milei hat sich gerade mit Musk in den Vereinigten Staaten getroffen; dieses Treffen findet bei jeder Präsidentenreise in dieses Land statt.
Telecom ist zu 40 % im Besitz der Cablevisión Holding , einem Anteilseigner der Clarín-Gruppe. 40 % von Fintech, im Besitz des mexikanischen Geschäftsmanns David Martínez; und die restlichen 20 % sind an den Börsen von New York und Buenos Aires notiert.
Bei der Transaktion wird von der territorialen und kundenbezogenen Komplementarität beider Unternehmen sowie von deren größerer Investitionskapazität profitiert. So können ihre technologischen Lösungen und Dienste allen Kunden unabhängig von ihrem Standort in der gleichen Qualität zur Verfügung gestellt werden.
Das Unternehmen hält die Vorschriften ein und reicht die entsprechenden Unterlagen bei den Behörden ein.
In den kommenden Jahren werden weitere 1,245 Milliarden US-Dollar in intensive Kapitalinvestitionen fließen, die sich auf den Ausbau und die Kapillarität von Glasfaserkabeln im gesamten vom Unternehmen abgedeckten Gebiet konzentrieren, zusammen mit der Bereitstellung von 5G-Mobilfunkstandorten in denselben Gebieten und der Ausweitung von Mehrwertdiensten wie Video-on-Demand, Internet der Dinge, Unternehmensprodukten, Fintech, E-Commerce, künstlicher Intelligenz und Cloud-Diensten.
Seit 2017 hat Telecom 6 Milliarden US-Dollar in die Infrastruktur investiert , um die Qualität und Abdeckung seiner Servicenetze in Argentinien, Paraguay und Uruguay zu gewährleisten. Telecom stellt persönliche Dienste bereit, das mobile Internetnetzwerk von Telecom, das das schnellste des Landes ist und fünf Jahre in Folge von Ookla mit dem Speedtext-Preis ausgezeichnet wurde. Es handelt sich um den ersten Mobilfunkanbieter in Lateinamerika, dem dieses Kunststück gelungen ist.
Für dieses Konnektivitätsniveau verfügt es über 8.000 4G-Standorte und 265 5G-Standorte im ganzen Land. Das Fiber-to-the-Home-Netz verfüge in seinen verschiedenen Technologien über mehr als 94.700 Kilometer, hieß es.
Aus diesen Daten lässt sich schlussfolgern, dass Telecom Argentina das Unternehmen ist, das in den letzten Jahren die größten Investitionen in die Infrastruktur des Landes getätigt hat. Und Firmenquellen zufolge ist das Unternehmen entschlossen, den eingeschlagenen Weg der Entwicklung eines Netzwerks mit Servicequalität und technologischer Zuverlässigkeit fortzusetzen. Dies geschieht zu einer Zeit, in der die lokale und globale Nachfrage nach diesen Diensten in Sektoren mit hohen Konnektivitätsstandards wächst, von der Wissensökonomie und künstlichen Intelligenz bis hin zu ländlichen Gebieten, der Industrie, dem Energiesektor, dem Bergbau, dem Tourismus sowie dem Gesundheits- und Bildungswesen, die das Unternehmen bedienen möchte.
Damit holt Telecom ein Unternehmen ins Boot, das wie Telefónica das Land verließ, und verhindert, dass sich ein Desinvestitionsprozess verschärft. „Ziel ist nicht die Zerstörung, sondern der Aufbau und die Stärkung eines Betriebs, der rapide schwächelt“, heißt es aus Kreisen des kaufenden Unternehmens.
Ein relevanter Punkt ist, dass Telecom und Telefónica sich in vielen ihrer Geschäftsbereiche hinsichtlich Geografie und Kunden ergänzen , so dass in den meisten Teilen Argentiniens keine Konzentration stattfindet. Im Gegenteil, durch die Maßnahme solle sich die Servicequalität und die bundesweite Abdeckung unmittelbar verbessern.
Aber es gibt auch eine Vielzahl von Akteuren zwischen denen, die es schon gibt, und denen, die hinzugekommen sind und weiterhin auftreten. Von Claro über Starlink bis hin zur kürzlich angekündigten Allianz zwischen Amazon und Direct TV. Im Internet gibt es weitere wichtige Akteure wie Telecentro, Iplan, Genossenschaften und lokale Unternehmen.
Die Strategie von Unternehmen auf der ganzen Welt besteht in Allianzen, die auf Kooperationsvereinbarungen, die gemeinsame Nutzung offener Netzwerke und Synergien abzielen, um die Effizienz zu steigern und die hohen Investitionen aufrechtzuerhalten, die das digitale Leben erfordert.
Die Regierung hat sich bei vielen Gelegenheiten für den Markteintritt ausländischer Telekommunikationsanbieter und die Notwendigkeit privater Investitionen in die Infrastruktur ausgesprochen. Aus Sicht der Telekommunikationsbranche wäre eine Investition von 1.245 Millionen US-Dollar zuzüglich der erforderlichen jährlichen Investitionen in Höhe von mehreren Millionen Dollar daher als positiv zu bewerten .
Es gab Bedenken hinsichtlich der Pläne von Telefónica, sich aus Lateinamerika zurückzuziehen, wie es in anderen lateinamerikanischen Ländern der Fall war, was den gesamten Sektor schwächte. Dieser Kauf durch Telecom wird in diesen Sektoren hingegen als starker Impulsgeber gesehen.
Clarin