Übernahme von Telefónica: Die Regierung wird den freien Wettbewerb und die Wahlfreiheit der Nutzer verteidigen

Nach der Übernahme von Telefónica de Argentina durch Telecom, einer Investition von 1,245 Milliarden US-Dollar, gab das Büro von Präsident Javier Milei eine Erklärung heraus, in der es betonte, dass er den freien Wettbewerb und die Wahlfreiheit der Nutzer verteidigen werde.
In der Erklärung hieß es: „Aufgrund der kursierenden Berichte über eine mögliche Übernahme der Telefónica-Gruppe durch Telecom, das zur Clarín-Gruppe gehört, werden die Nationale Kommunikationsagentur (ENACOM) und die Nationale Kommission zum Schutz des Wettbewerbs (CNCD) eingeschaltet, um zu beurteilen, ob es sich bei diesem Vorgang um die Bildung eines Monopols handelt.“
Telefónica hatte seinen Rückzug aus dem Land bereits 2019 angekündigt und befand sich im Prozess der Desinvestition. Andererseits handelt es sich nicht um die erste Operation dieser Art im Land. Es hat bereits andere Fälle gegeben , wie etwa den Kauf von Movicom, ebenfalls im Rahmen eines Desinvestitionsprozesses durch Telefónica im Jahr 2005. Und die Übernahme von Telecom Italia durch die spanische Telefónica im Jahr 2013, als beide einen viel höheren Marktanteil hatten als heute.
Nach Angaben des Präsidenten könnte diese Übernahme dazu führen, dass „etwa 70 % der Telekommunikationsdienste in den Händen einer einzigen Wirtschaftsgruppe blieben, was zu einem Monopol führen würde, das sich dank der jahrzehntelangen staatlichen Zuwendungen an das besagte Unternehmen gebildet hätte. Sollte dies der Fall sein, würde der Nationalstaat alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern.“
In der Erklärung heißt es: „Der aktuelle Rechtsrahmen schafft ein System der Kontrolle über Übertragungen, Abtretungen und Anschaffungen im Bereich Information und Kommunikation. Wie dies auch in anderen westlichen Ländern der Fall ist, ist die nationale Regierung entschlossen, die Bildung eines neuen Monopols zu verhindern. Mit diesen Merkmalen, die auf der Grundlage jahrzehntelanger staatlicher Vergünstigungen geschaffen wurden, würde das dem freien Wettbewerb zuwiderlaufen und den deflationären Prozess bedrohen, den Argentinien derzeit durchmacht.“
So wird betont, dass „diese Regierung die Inflation im Kommunikationssegment von 15,6 Prozent im Dezember 2023 auf 2,3 Prozent im Januar dieses Jahres gesenkt hat und entschlossen ist, diesen Prozess fortzusetzen.“
Darin heißt es abschließend: „Die nationale Regierung wird alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um das Wahlrecht der Nutzer, den freien Wettbewerb und den Zugang zu Telekommunikationsdiensten zu gewährleisten.“
Clarin