Ghost of Yotei vermeidet Kontroversen: Wie Sucker Punch Japan ehrt

In einem Kontext, in dem kulturelle Darstellungen entweder Beifall oder Kontroversen hervorrufen können, sticht Ghost of Yotei als Beispiel für historischen Respekt hervor. Während Assassin's Creed Shadows die sozialen Medien wegen möglicher Verzerrungen des feudalen Japans in Aufruhr versetzte, besticht Sucker Punchs neues Projekt durch seinen kollaborativen Ansatz mit japanischen Experten.
Jason Connell und Nate Fox, die kreativen Köpfe des Studios, erzählten in einem Interview, wie wichtig die Verbindung zu Sony Japan bei der Entwicklung von Ghost of Tsushima war. „Wir wussten, dass wir als amerikanische Entwickler Hilfe brauchten, um Japan gut zu repräsentieren. Wir haben darum gebeten und sie bekommen“, erklären sie.
Während der Entwicklung von Ghost of Tsushima umgab sich das Team mit japanischen Beratern, die es durch religiöse Rituale, Bewegungen, Architektur und Kleidung führten. „Wir wollten ein Gefühl von Authentizität erreichen, keine exakte Kopie der Geschichte“, erklären sie. Diese Philosophie wird in Ghost of Yotei fortgeführt, allerdings mit einer zusätzlichen Herausforderung: der originalgetreuen Darstellung der indigenen Ainu-Gemeinschaft.
Dafür haben sie sich erneut an japanische Experten gewandt, die jeden Aspekt des neuen Titels mitgestaltet haben. Die Prämisse ist einfach: Wenn man eine Geschichte erzählt, die von einer Kultur inspiriert ist, sollte man zuerst auf diejenigen hören, die sie leben.
Während Ubisoft in Assassin's Creed Shadows für die Ignorierung japanischer Stimmen kritisiert wird, setzt Sucker Punch auf kulturellen Respekt. Der Kontrast ist deutlich: Der eine interpretiert ohne Dialog neu, der andere hört zu und arbeitet mit.
Dieser Unterschied hat in den sozialen Medien für starke Unterstützung gesorgt, wo japanische Fans bereits beginnen, Ghost of Yotei als den wahren spirituellen Nachfolger von Kurosawa und Bushido zu positionieren.
Ghost of Yotei erscheint am 2. Oktober 2025 exklusiv für PS5. Es verspricht, uns in verschneite Landschaften, Ehrenkonflikte und ein tief verwurzeltes Samurai-Drama einzutauchen. In einem Markt, der zunehmend auf kulturelle Repräsentation setzt, scheint Sucker Punch sein Schwert geschärft zu haben.
La Verdad Yucatán