Windows 10-Blackout: Ihr Computer ist durch diese Microsoft-Änderung in Gefahr.

Seit Dienstag, dem 14. Oktober, unterstützt Microsoft das Betriebssystem Windows 10 nicht mehr. Auch wenn Sie es vielleicht nicht wissen, läuft es wahrscheinlich auf Ihrem Computer, denn laut StatCounter ist es auf rund 62 % aller PCs weltweit installiert.
Sie müssen einen neuen Computer kaufenDies ist keine radikale Entscheidung des Unternehmens, sondern eine Maßnahme, zu der es gezwungen war, weil Microsoft seit 2021 eine neuere Version, Windows 11, anbietet, deren Akzeptanz jedoch gering ist. Der eigentliche Fehler liegt nicht bei den Nutzern, sondern bei diesem Betriebssystem, das den Nachteil hat, mit den meisten Computern nicht kompatibel zu sein.
Die geringe Akzeptanz von Windows 11 ist darauf zurückzuführen, dass die technischen Spezifikationen dieses Betriebssystems die Hardware der meisten älteren Computer übersteigen, wodurch Tausende von Computern veraltet sind und viele Benutzer zur Installation dieses Systems einen neuen Computer benötigen würden, um Windows 11 zu installieren.
Was bedeutet es, dass Microsoft den Support für Windows 10 eingestellt hat?Ab dem 14. Oktober wird der Support für Windows 10 von Microsoft offiziell eingestellt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Computer nicht mehr funktioniert oder schlechter läuft. Tatsächlich werden Sie wahrscheinlich keinen Unterschied bemerken. Diese Änderung bedeutet jedoch, dass das Unternehmen diese Windows-Version aufgibt und sich keine Sorgen mehr um die Sicherheit macht. Es werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen und keine neuen Updates mehr angeboten.
Dies stellt ein klares und erhebliches Sicherheitsrisiko für alle Computer dar, die nicht auf dem neuesten Stand sind , da ihnen nun der Schutzarm von Microsoft fehlt und ihre weitere Verwendung aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit von Cyberangriffen ernsthafte Cybersicherheitsrisiken birgt.
Was kann man dagegen tun?Wie bereits erwähnt, besteht die direkteste und wirksamste Maßnahme zur Lösung dieses Problems darin, einen neuen Computer zu kaufen , der über die erforderlichen Spezifikationen zur Unterstützung von Windows 11 verfügt. Tatsächlich wird dieses Betriebssystem bereits auf dem Computer installiert sein, aber natürlich kann sich nicht jeder den Kauf eines neuen PCs leisten.
Glücklicherweise versprach Microsoft nur wenige Wochen nach diesem Vorfall, die erweiterten Sicherheitsupdates für Windows 10 für europäische Benutzer ein Jahr lang , bis zum 13. Oktober 2026, kostenlos anzubieten.
Dies ist europäischen Verbraucherschutzorganisationen wie Euroconsumers und der Organization of Consumers and Users (OCU) zu verdanken, die Druck auf das Unternehmen ausgeübt haben, diese erweiterten Windows 10-Updates auf Grundlage des Digital Markets Act (DMA) kostenlos anzubieten.
Obwohl Apple und Google darauf bestehen, dass dieses Gesetz eine schlechte Sache sei (weil es sie betrifft), hat der DMA erneut seinen Wert und seine Bedeutung für den Schutz der Benutzer unter Beweis gestellt, diesmal durch die Verlängerung der Nutzung von Windows 10 um ein weiteres Jahr.
Wer nicht in Europa lebt, ist zwar nicht so gut geschützt, aber es ist nicht alles verloren. Das Unternehmen ist sich der Gefahr bewusst und bietet daher auch die Möglichkeit, 1.000 Microsoft Rewards-Punkte gegen ein Extended Security Update (ESU) einzulösen.
Microsoft Rewards ist ein kostenloses Treueprogramm von Microsoft, das Nutzer für die Nutzung seiner Produkte und Dienste belohnt , z. B. für die Suche bei Bing, die Verwendung des Edge-Browsers oder Einkäufe im Microsoft Store. Um herauszufinden, wie viele Microsoft Rewards-Punkte Sie haben , melden Sie sich bei Ihrem Microsoft-Konto an und rufen Sie die Microsoft Rewards-Seite auf. Es gibt jedoch auch andere Optionen, z. B. den Kauf der ESU für 30 US-Dollar.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen inoffiziellen Patch herunterzuladen, was von Experten jedoch nicht empfohlen wird. Es gibt jedoch seriöse Unternehmen, die Support angeboten haben, wie beispielsweise 0patch , das zugesichert hat, dass es bis 2030 Support für Windows 10 durch Sicherheitspatches anbieten wird, obwohl auch diese kostenpflichtig sind.
eleconomista