AOW wird zu mehr als der Hälfte aus Steuergeldern finanziert und das ist das erste Mal


Die AOW (Allgemeine Altersrente), die Grundrente für Niederländer über 67, wurde im vergangenen Jahr zu mehr als der Hälfte aus Steuereinnahmen finanziert. Das ist ein Novum. Die Beiträge decken zunehmend die Leistungen des Allgemeinen Altersrentengesetzes (AOW), wie es offiziell heißt.
Zu diesem Schluss kommt das niederländische Statistikamt (CBS) nach der Prüfung der Staatsfinanzen für 2024.
Erwerbstätige in den Niederlanden tragen ihre AOW-Beiträge (staatliche Rente) durch Sozialversicherungsbeiträge bei. Diese Beiträge werden vom Arbeitgeber oder, wenn Sie selbstständig sind, über die Einkommenssteuer abgeführt. Seit dem Jahr 2000 sind die AOW-Beitragseinnahmen um 14 Prozent gestiegen: von 20,5 Milliarden Euro auf 23,4 Milliarden Euro im Jahr 2024.
Mehr Steuergelder für AOWAllerdings stiegen die AOW-Ausgaben im gleichen Zeitraum deutlich schneller: von 19,1 Milliarden Euro auf 51,9 Milliarden Euro (172 Prozent).
Seit 2001 reichen die AOW-Beiträge nicht mehr aus, um die Leistungen zu decken. Der Staat deckt die Differenz zwischen den AOW-Leistungen und den AOW-Beiträgen aus allgemeinen Mitteln, also aus Steuermitteln.
Laut dem niederländischen Statistikamt (CBS) beliefen sich die Steuereinnahmen im Jahr 2001 auf 700 Millionen Euro, was etwa vier Prozent der gesamten AOW-Leistungen entspricht. Der Beitrag aus den allgemeinen Mitteln stieg in den Folgejahren schrittweise an. Dieser Prozess wird auch als Fiskalisierung der AOW bezeichnet.
Fast jeder, der in den Niederlanden lebt und arbeitet, erhält ab einem bestimmten Alter eine AOW-Leistung (staatliche Rente). Die Höhe der Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Wohnsituation (eheliche Lebensgemeinschaft) und der Dauer des Aufenthalts in den Niederlanden. Ab 2024 beträgt das AOW-Rentenalter mindestens 67 Jahre.
Ab dem 1. Juli dieses Jahres erhalten Alleinstehende 1.527,63 € netto monatlich. Zu diesem Betrag kommt noch das Urlaubsgeld hinzu. Niederländer, die mit einem Partner zusammenleben, erhalten weniger. Auch wer später in die Niederlande gezogen ist oder eine Zeit lang im Ausland gelebt hat, erhält weniger. Personen, die in den Niederlanden wohnen und im Ausland arbeiten, sind zu diesem Zeitpunkt nicht AOW-versichert.
Im vergangenen Jahr wurde die AOW erstmals mit mehr als der Hälfte der allgemeinen Mittel finanziert (28,5 Milliarden Euro, also fast 55 Prozent). Derzeit fließen rund sechs Prozent aller Kosten der niederländischen Regierung in die AOW.
Diese Fiskalisierung des AOW ist darauf zurückzuführen, dass die Ausgaben deutlich schneller steigen als die Einnahmen. Neben der alternden Bevölkerung führen auch die Erhöhungen der AOW-Leistungen zu höheren Ausgaben. Diese Leistungen sind an die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns gekoppelt, der ebenfalls deutlich angehoben wurde.
Dass die Beitragseinnahmen langsamer steigen, liegt zum anderen daran, dass der Staat diese Beiträge nicht an die Ausgaben koppelt. Das bedeutet, dass die Beiträge, die arbeitende Niederländer für die AOW (staatliche Rente) zahlen, nicht so schnell steigen.
LösungenDie Kosten der AOW (staatliche Rente) werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Um diese Kosten zu senken, gibt es mehrere Hebel, zum Beispiel eine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters.
Auch die AOW-Einkünfte könnten eingefroren oder vom Mindestlohn abgekoppelt werden. Dies wird seit Jahren diskutiert, und die Geschichte zeigt, dass diese Lösungen politisch unpopulär sind.
Senioren zahlen selbstDarüber hinaus könnten Senioren mehr Eigenbeiträge leisten. Dafür hatten sich hochrangige Beamte letzte Woche ausgesprochen . Sie fordern, dass einige Niederländer, die bereits AOW (staatliche Rente) beziehen, weiterhin Beiträge zahlen. Dadurch würden die AOW-Kosten gerechter auf die Bevölkerung verteilt.
„Nicht nur die arbeitende Bevölkerung wird einen Beitrag leisten, sondern auch wohlhabende Rentner mit einer hohen Zusatzrente. Ältere Menschen, die nur eine AOW-Leistung beziehen, werden sogar eine (begrenzte) Erhöhung ihres Nettoeinkommens erleben“, so die Beamten, die darauf hinweisen, dass ein großer Teil der Rentner relativ vermögend sei.
Das niederländische Rentensystem verändert sich. Das folgende Video erklärt, wer am meisten davon profitiert:
- Öffnen Sie die RTL News App.
- Gehen Sie zum Menü.
- Tippen Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „Benachrichtigungen“ .
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Economy“ .
RTL Nieuws