Die Gewinne der Labubu-Erfinder stiegen um 350 Prozent. Die Puppe machte sie zu Milliardären.

Das chinesische Unternehmen Pop Mart gab bekannt, dass seine Gewinne im ersten Halbjahr 2025 um unglaubliche 350 % steigen werden – und das alles dank des viralen Phänomens Labubu. Das niedliche Raubtier hat den globalen Spielzeugmarkt erobert und ist zu einer Ikone der Popkultur geworden.
Der chinesische Spielzeughersteller Pop Mart , der für den weltweiten Erfolg der Labubu- Puppen verantwortlich ist, gab laut der britischen BBC bekannt, dass sein Gewinn im ersten Halbjahr 2025 um bis zu 350 % steigen wird . Der Umsatz des Unternehmens hat sich verdreifacht , und die globale Expansion und die Kostenkontrolle haben die Finanzergebnisse weiter verbessert. Die Marke verzeichnet derzeit eine der schnellsten Wachstumsraten im Einzelhandel und hat einen Marktwert von über 40 Milliarden US-Dollar .

Labubu entstand im Skizzenbuch des taiwanesischen Künstlers Kasing Lung , der die Figur im Rahmen seiner Serie „Die Monster “ schuf. Das charmant-skurrile Wesen mit seinen Horrorfilmzähnen passte perfekt zur Ästhetik des „Kawaii mit Kralle“. Pop Mart erkannte schnell das Potenzial der Figur und ging eine Partnerschaft mit Lung ein, um Labubu 2019 auf den Markt zu bringen – natürlich in Form von Blindboxen.

Labubu hat sich zu einer globalen Ikone der Popkultur entwickelt. Der internationale Vertrieb machte 2024 40 % des Umsatzes des Unternehmens aus , wobei der größte Boom in den USA verzeichnet wurde, wo die Verkäufe um unglaubliche 5.000 % stiegen. Dazu trugen Prominente und Instagrammer bei, darunter Kim Kardashian und Lisa von Blackpink , die Labubu auf ihren Profilen präsentierten. Sogar Maryla Rodowicz hat ihr eigenes Labubu. Heute hat Pop Mart 40 Filialen in den USA und sogar 400 in China – und das ist erst der Anfang.
Von 10 bis 150.000 Dollar – Sammler wollen LabubuLabubu ist auch zu einem begehrten Sammlerstück geworden. Figuren, die ursprünglich etwa 10 Dollar kosteten , erzielen heute Preise im dreistelligen Millionenbereich. Im Juni 2025 wurde eine menschliche Version von Labubu bei einer Auktion in Peking sogar für unglaubliche 150.000 Dollar verkauft . Diese Popularität hat jedoch auch ihre Schattenseiten: Die chinesischen Behörden beschlagnahmten in den letzten Wochen über 46.000 Fälschungen, bekannt als „Lafufu“.
well.pl