Polnisch-französisches Team belegt zweiten Platz bei NATO-Cyberabwehrübung

Das polnisch-französische Team belegte bei der internationalen NATO-Cyberabwehrübung Locked Shields 2025 im estnischen Tallinn den zweiten Platz. Über 4.000 Teilnehmer aus 41 Ländern – Mitglieder und Partner der Allianz – nahmen an dem Wettbewerb teil.
„Das waren vier Tage intensiver Arbeit unter Zeitdruck, durchgeführt in der Realität der digitalen Kriegsführung“, berichtete das Wissenschaftlich-Akademische Computernetzwerk – Staatliches Forschungsinstitut (NASK), dessen Spezialisten ebenfalls zum Erfolg beitrugen, in einer Erklärung vom Freitag.
Wie Marcin Dudek, Leiter des CERT Polska-Teams bei NASK und einer der Akteure, bemerkte, handelt es sich bei Locked Shields „um Übungen auf sehr hohem Niveau, an denen Experten aus der ganzen Welt teilnehmen, weshalb der Wettbewerb bis zur letzten Minute hart ist.“ „Manchmal kommt es auf wenige Punkte an, um das Endergebnis zu erzielen. Deshalb freuen wir uns umso mehr über unsere hohe Platzierung“, betonte er.
Zu dem von einem Offizier der Cyberspace-Verteidigungskräfte kommandierten Team gesellten sich in diesem Jahr acht Experten von CERT Polska und zwei aus der Rechtsabteilung des Instituts.
„Stellen Sie sich ein Land am Rande einer Krise vor: Stromausfälle, überlastete Netze, Desinformation überschwemmt das Internet und hinter all dem steckt ein massiver Cyberangriff“ – so beschrieb NASK den Ausgangspunkt der Übung.
Vier Tage lang verteidigten Spezialisten aus aller Welt den fiktiven Staat Berylia.
„Die Angriffe waren vielfältig – vom gezielten Hacken von Energie- und Telekommunikationsnetzen über Desinformationskampagnen bis hin zur Notwendigkeit, schnell auf Rechts- und Kommunikationsvorfälle zu reagieren. Aber dieses Mal war es ein Cyberkrieg für einen guten Zweck – denn jedes Team trainierte und lernte, reale Länder sicherer und besser auf die Abwehr von Bedrohungen vorzubereiten“, heißt es in dem Bericht.
Das polnisch-französische Team umfasste Vertreter des Cyberspace Defense Forces Component Command, CSIRTs auf nationaler Ebene (CSIRTs, Computer Security Incident Response Team), technischer Universitäten, Cybersicherheitsunternehmen und Regierungseinheiten.
Die Experten von NASK antworteten unter anderem auf die Leitung des Netzwerkteams, die Unterstützung des Teams für Spezialsysteme, einschließlich 5G-Netzwerkverteidigung und Luftverteidigungssystem, Windows-Systemsicherheit und Rechtsanalyse.
Das polnisch-französische Team wurde von einem Offizier des Cyberspace Defense Forces Component Command (DKWOC) kommandiert. Die Zusammenarbeit mit Frankreich, so die Pressemitteilung, sei eine Gelegenheit, Wissen auszutauschen, die Interoperabilität von Systemen zu testen und unter Bedingungen zu operieren, die realen Bedrohungen nahekommen.
„Der diesjährige Erfolg ist ein weiterer Beweis dafür, dass Polen im Bereich der Cyberabwehr innerhalb der NATO eine starke Position einnimmt. Locked Shields zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Fachkompetenzen und die Fähigkeit zur schnellen Reaktion sind“, heißt es in dem Bericht. (BREI)
jjj/ bar/ lm/
Die PAP-Stiftung gestattet Ihnen den kostenlosen Nachdruck von Artikeln aus dem Dienst „Science in Poland“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über die Nutzung des Dienstes informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie in Portalen und Internetdiensten bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften die Anmerkung: Quelle: Nauka w Polsce Service – naukawpolsce.pl. Von der vorstehenden Erlaubnis ausgenommen sind: Informationen aus der Kategorie „Welt“ sowie sämtliche Foto- und Videomaterialien.
naukawpolsce.pl