Was macht die drei australischen Städte, die zu den lebenswertesten der Welt zählen, so attraktiv?

Die Listen der lebenswertesten und glücklichsten Städte der Welt werden oft von europäischen Ländern dominiert, aber vielleicht ist es an der Zeit, einen Blick nach Australien zu werfen.
In diesem Jahr schafften es drei australische Städte in die Top Ten des Index der lebenswertesten Städte der Economist Intelligence Unit : Adelaide gesellte sich neben Melbourne und Sydney zum ersten Mal dazu.
Für die Australier, die schon seit langem eine hohe Lebensqualität genießen, ist dies keine Überraschung.
Sie verweisen auf die Kombination der Vorteile großer Städte (Galerien, Shows, Sport, abwechslungsreiche Küche) mit der ikonischen Naturschönheit Australiens als Erfolgsformel.
„Australien hat großen Respekt vor der Natur. In der Mittagspause kann man schwimmen gehen, unter der Woche einen Film im Freien ansehen und am Wochenende die Bauernmärkte genießen, auf denen es so leckeres Essen gibt, dass man es kaum kochen muss“, sagt Andrea Seifert, Senior Director of Communications bei Eight Communications, die in Europa und Asien aufgewachsen ist und vor Kurzem nach Sydney gezogen ist.
„Dieser Zugang zu Natur und Kultur ist selten!“, sagt er.
Dies spiegelt sich auch in einer Kultur wider, in der die Bewohner arbeiten, um zu leben – und nicht leben, um zu arbeiten.

„Der Lebensstil hier ist einfach entspannter. Nicht unbedingt billiger, aber es herrscht eine andere Mentalität“, sagt Cheryl Monkhouse, die jetzt in Adelaide lebt und bei SeaLink Marine & Tourism arbeitet, nachdem sie den Großteil ihres Lebens in den USA verbracht hat.
„Die Leute machen Urlaub, und Freizeit wird nicht nur erwartet, sondern respektiert. Vier Wochen Urlaub im Jahr sind die Regel, nicht die Ausnahme“, sagt er.
Ein weiteres Highlight ist das staatliche Gesundheitssystem, insbesondere im Vergleich zu den USA, wo Arbeitgeber nicht verpflichtet sind, ihren Mitarbeitern und deren Familien eine Krankenversicherung anzubieten. Wenn sie keine Leistungen über die Arbeit erhalten, schließen viele von ihnen keine eigene Versicherung ab – und das Land verfügt nicht über ein kostenloses öffentliches Gesundheitssystem.
„In Australien gibt es ein Gefühl der Sicherheit, wenn man weiß, dass man und seine Familie abgesichert sind, unabhängig vom Beschäftigungsstatus“, sagt er.
Um zu verstehen, was diese australischen Städte so lebenswert macht, habe ich mit den Einwohnern über die Faktoren gesprochen, die ihre tägliche Lebensqualität am meisten beeinflussen.
Melbourne: Multikulturell, koffeinhaltig und sportbegeistertMelbourne, die höchstplatzierte Stadt Australiens und die viertplatzierte Stadt weltweit, erhielt Bestnoten in den Bereichen Bildung und Gesundheitswesen und übertraf damit Sydney und Adelaide mit ihren hohen Werten in den Bereichen Kultur und Umwelt.
Die Einwohner weisen auf die kulturelle Vielfalt als Hauptattraktion hin.
„Die Menschen, das Essen, der Lebensstil … Melbourne ist sehr multikulturell“, sagt Dani Feludu, die in Melbourne geborene Tochter europäischer Eltern.
„Mein Mann ist Nigerianer. Meine beste Freundin ist Inderin. Ich wohne am Stadtrand, nicht im Zentrum, und kann von zu Hause aus in zehn Minuten zu Fuß Restaurants mit mexikanischer, thailändischer, philippinischer, koreanischer und türkischer Küche erreichen. Die Liste ist endlos!“, sagt sie.

Australiens bevölkerungsreichste Stadt erreichte im Index den sechsten Platz und erzielte Bestnoten in den Bereichen Bildung und Gesundheitswesen sowie hervorragende Bewertungen in den Bereichen Infrastruktur, Kultur und Umwelt.
Einheimische erwähnen oft, dass Sydney die Dynamik einer großen Weltmetropole mit einem naturverbundenen Lebensstil verbindet.
„Was mir am besten gefällt, ist die Ausgewogenheit. Man genießt alle Vorteile einer Großstadt – gutes Essen, Kunst, Kultur und Jobmöglichkeiten – und hat gleichzeitig einfachen Zugang zur Natur“, erklärt der in Sydney lebende Liam Duffy.
„Ich kann in einem Moment in einem lebhaften Café sein und im nächsten bin ich am Strand oder wandere in einem Nationalpark. Der Lebensstil hier ist sehr gesund und tief verwurzelt“, fügt er hinzu.
Insbesondere das Viertel Bondi ist für seine ausgeprägte Wellness-Kultur bekannt, die zu Sydneys beneidenswerter Lebensqualität beiträgt.
„Normalerweise bin ich um 5 Uhr morgens am Strand, um mit Freunden zu laufen oder zu trainieren, gefolgt von einem kurzen Bad im Meer, einer Sauna und einem Eisbad und einem Kaffee – alles vor 7 Uhr morgens“, sagt Alice Moore, Direktorin der Kommunikationsagentur Élysée Collective.
Besucher können diesen Lebensstil erleben, indem sie den berühmten Bondi-Bronte-Spaziergang unternehmen, einen 2,5 Kilometer langen Küstenwanderweg, der an einigen der schönsten Strände der Stadt vorbeiführt und entlang des Weges mit trendigen Cafés und Bars gespickt ist.

Neben den 1.500 Kilometern Wander- und Radwegen der Stadt trägt auch die gut geplante und leicht zugängliche Infrastruktur Sydneys zur Lebensqualität bei.
„Der öffentliche Nahverkehr ist gut, das Gesundheitssystem ist zuverlässig und die Stadt ist im Allgemeinen sicher und sauber“, sagt Duffy.
Wie Melbourne verfügt auch Sydney über ein vielfältiges kulinarisches Angebot, das erschwingliche Haute Cuisine mit japanischer, koreanischer, libanesischer, griechischer und türkischer Küche umfasst.
Der neue Sydney Fish Market wird dieses Jahr eröffnet und bietet Australiens beste Meeresfrüchte. Er wird voraussichtlich jährlich rund sechs Millionen Besucher anziehen (mehr als doppelt so viele wie derzeit).
„Sie können frische Garnelen, Austern und Hummer direkt dort genießen, wo die Fischerboote jeden Tag ankommen“, sagt Amanda Bolger, Generaldirektorin von Luxury Escapes.
Um das Beste aus der Stadt herauszuholen, empfiehlt sie, eine Fähre von Circular Quay nach Manly zu nehmen.
„Vom Wasser aus bekommen Sie Sydney aus einer anderen Perspektive und genießen im Grunde eine preisgünstige Kreuzfahrt auf dem Hafen von Sydney“, sagt er und empfiehlt außerdem einen Spaziergang durch Manly, bevor Sie die Fähre zurück besteigen.
„Vergessen Sie nicht, sich einen Platz auf dem Außendeck zu sichern, um ein Instagram-würdiges Foto mit der Harbour Bridge und dem Sydney Opera House im Hintergrund zu machen.“
Adelaide: der diskrete GewinnerAdelaide, das seit 2024 in der Rangliste um zwei Plätze aufgestiegen ist und erstmals in die Top 10 gelangte, konnte seinen Fortschritt vor allem auf das starke Wachstum in den Bereichen Kultur und Umwelt zurückführen.
Adelaide, die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Südaustraliens, wird von den Einwohnern als „großartige Landstadt“ geschätzt, mit einer hervorragenden Kombination aus Zugang zur Natur und umfassender Infrastruktur, die das Leben einfacher und angenehmer macht.
Die Einheimischen beschreiben es als einen Ort, an dem Einfachheit, Natur und niedrigere Preise als im Rest des Landes zusammenkommen.
„Das Leben in Adelaide ist einfacher“, sagt Monkhouse.
„Es ist gut angebunden und komfortabel, ohne dass man dabei einengend ist. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind zuverlässig und meine Kinder nutzen sie jeden Tag, um zur Schule oder zum Strand zu fahren oder Freunde zu treffen“, fügt er hinzu.
Sie vergleicht es mit dem Leben in den USA, wo öffentliche Verkehrsmittel außerhalb der großen Ballungsräume oft nicht zugänglich oder unzuverlässig sind und Kinder diese selten alleine nutzen würden.

Obwohl die Bevölkerungszahl auf die anderthalb Millionen zugeht, ist die Stadt nach wie vor leicht zu erkunden, sagen die Einwohner.
„Man kann immer noch fast überall in 30 bis 45 Minuten hinkommen“, sagt Erin Carey, Direktorin der PR-Agentur Roam Generation.
„Ich lebe in den Adelaide Hills und bin in nur 25 Minuten im Stadtzentrum. Mit den Hügeln, dem Strand und den Weinregionen lässt es sich hier gut leben!“, sagt er.
In den Adelaide Hills ist sie von Natur umgeben. Kängurus und Koalas besuchen ihr Anwesen häufig. Der Strand ist nur 30 Minuten entfernt und erstklassige Weingüter liegen sogar noch näher.
„Zu meinem idealen Sonntag gehört eine Fahrt durch die Landschaft, sei es Richtung Süden nach McLaren Vale oder Richtung Norden in die Barossa-Weinregionen, um ein neues Weingut zu entdecken und einen frischen Weißwein in der Sonne zu genießen, während die Kinder im Gras spielen“, sagt sie und fügt hinzu, dass sie Erstbesucher immer zum Weingut Chalk Hill bringt, dessen Weinberge bis ins Jahr 1839 zurückreichen und das die beste Aussicht der Region bietet.
Der Herbst ist hier eine unserer liebsten Jahreszeiten, besonders in Stirling, einer Bergstadt, wenn die Blätter anfangen, ihre Farbe zu ändern.
In anderen Gegenden empfiehlt Carey die Küstenvororte Aldinga und Moana wegen ihrer ruhigen Umgebung.
„In nur wenigen Tagen können Sie drei unglaublich unterschiedliche Facetten von Adelaide erleben: die englische Dorfatmosphäre und die üppige Schönheit der Hügel, die sanften Weinberge von McLaren Vale und die schroffen ockerfarbenen Klippen der südlichen Strände“, sagt er.
BBC News Brasil – Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung ohne schriftliche Genehmigung von BBC News Brasil ist verboten.
terra