„Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas sagen würde“: Künftiger deutscher Bundeskanzler stellt Existenz der Nato infrage

Deutschlands voraussichtlicher nächster Bundeskanzler , der Christdemokrat Friedrich Merz, stellte in der Wahlnacht die Frage, ob die Nato in ihrer gegenwärtigen Gestalt noch lange bestehen bleiben werde, und äußerte Zweifel an den Äußerungen der US-Regierung unter Donald Trump. Gleichzeitig befürwortete sie den schnellen Ausbau unabhängiger europäischer Verteidigungsfähigkeiten.
„Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas sagen müsste, aber nach Donald Trumps Kommentaren letzte Woche … ist klar, dass sich die US-Regierung nicht groß um das Schicksal Europas schert“, sagte Merz nach seinem Wahlsieg der ARD.
Hintergrund sind die Aussagen der Trump-Administration, die die europäischen Verbündeten mit der Aussage schockierte, Europa solle sich selbst um seine Sicherheit kümmern und sich weniger auf die USA verlassen – allerdings nicht auf der Einkaufsseite. Gleichzeitig kündigte sie Verhandlungen mit Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine ohne Beteiligung Europas an. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth warnte die Europäer vor „harten strategischen Realitäten“, die die USA daran hindern würden, ihren Fokus auf die Sicherheit Europas zu richten.
Mit Blick auf den für Juni geplanten Nato-Gipfel sagte Merz, er sei gespannt, „ob wir noch über die Nato in ihrer jetzigen Form reden werden oder ob wir deutlich schneller eine eigenständige europäische Verteidigungsfähigkeit aufbauen müssen“.
Auf die Äußerungen von Merz angesprochen, sagte der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp: „Dies signalisiert, dass wir am Anfang einer neuen Ära stehen.“ „Die Ära, die mit dem Fall der Berliner Mauer begann, ist vorbei“, sagte er im Vorfeld eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel und fügte hinzu, die Europäer müssten „realistische Erwartungen“ hinsichtlich ihrer Beziehungen zu den Vereinigten Staaten haben.
Am Freitag sagte Merz im öffentlich-rechtlichen Sender ZDF, Deutschland müsse die Möglichkeit akzeptieren, dass Trump die gegenseitige Beistandsverpflichtung der Nato nicht in vollem Umfang einhalten werde. Dies bedeutet, dass Berlin möglicherweise auch hinsichtlich seines nuklearen Schutzes weniger von den USA abhängig werden muss. Deshalb plädiert die Bundesregierung für Gespräche mit den europäischen Atommächten Frankreich und Großbritannien über die Ausweitung ihres nuklearen Schutzes.
Merz, ein lautstarker Verfechter des Vorrangs der transatlantischen Beziehungen, verhielt sich gegenüber Russland aggressiver als der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz, ein Sozialdemokrat. Er deutete an, dass Deutschland unter seiner künftigen Regierung bereit sein könnte, Taurus-Raketen (Mittelstreckenraketen) nach Kiew zu schicken, was Scholz stets abgelehnt hatte.
jornaleconomico