Semapa steigt um fast 3% und führt zu positiver Stimmung an der Börse

Die Lissabonner Börse schloss die Woche mit leichten Gewinnen ab. Der PSI-Index legte um 0,23 % zu. Diese Stimmung folgt der leicht positiven Stimmung an den wichtigsten europäischen Märkten.
Zu den stärksten Zugewinnen zählten Semapa-Aktien mit einem Plus von 2,96 % auf 5,21 € pro Aktie, Semapa-Aktien mit einem Plus von 2,82 % auf 18,24 € und Navigator-Aktien mit einem Plus von 2,46 % auf 3,336 €. Galp-Aktien legten um 1,10 % auf 16,57 € zu, und Mota-Engil kletterte um 0,97 % auf 5,225 €.
Ibersol lag im Minus, die Aktien fielen um 1,24 % auf 9,52 Euro, während EDP Renováveis um 0,70 % auf 9,98 Euro fiel.
Im Ausland verzeichneten die Aktien in Spanien ein Plus von 0,99 %, in Italien von 0,47 % und in Frankreich von 0,44 %, während der Euro Stoxx 50-Gesamtindex um 0,19 % zulegte. In Deutschland hingegen gab es Rückgänge von 0,17 % und im Vereinigten Königreich von 0,11 %.
Auf dem Terminmarkt stieg der Preis für Rohöl der Sorte Brent um 0,72 % auf 66,91 USD pro Barrel, während der Preis für Rohöl der Sorte WTI um 0,55 % auf 64,23 USD pro Barrel zulegte. Auf dem Devisenmarkt fiel der Euro gegenüber dem Dollar um 0,02 % und notierte bei 1,1662 USD pro Barrel.
„Die europäischen Indizes schlossen überwiegend im Plus, und zwar in einer Sitzung, in der Gerüchte aufkamen, dass die USA und Russland eine Vereinbarung zur Beendigung des Krieges in der Ukraine treffen wollen, die Russland die Besetzung der während der Militärinvasion eroberten Gebiete garantieren würde“, heißt es in der Analyse der Abteilung für Aktienmärkte von Millenium Investment Banking.
In diesem Zusammenhang „zeigte der deutsche Index eine schwächere Performance, unter Druck durch den Rückgang der Münchener Rück (als Reaktion auf die vorgelegten Bilanzen), was dazu führte, dass der Versicherungssektor die Rückgänge in Europa anführte“, heißt es.
Andererseits „führte der Rohstoffsektor die Gewinne an, angetrieben von steigenden Rohstoffpreisen, nachdem die Financial Times berichtet hatte, dass die USA Zölle auf die Einfuhr von Goldbarren mit einem Gewicht von mehr als einem Kilogramm erhoben hatten“, heißt es in derselben Analyse.
„In Portugal musste BCP erneut eine Bewertungserhöhung durch Investmenthäuser hinnehmen“, hieß es weiter.
jornaleconomico