Ein kleiner Unfall verursachte einen riesigen Stau: Warum die Mira Avenue in der Hauptstadt zum Stillstand kam

Am vergangenen Montag, dem 24. Februar, war der Prospekt Mira, die Hauptverkehrsstraße im Nordosten Moskaus und einzige Verbindung zwischen der Hauptstadt und der Jaroslawler Richtung der Moskauer Region, mehrere Stunden lang gesperrt. Es war eine heikle Situation: Die voraussichtliche Ankunftszeit der Navigatoren verschob sich einfach nach rechts, während die Autos standen. Wäre es Sommer, wären die Türen schon zugeschlagen und draußen stünden Autofahrer mit Zigaretten: Was zur Hölle ist schon wieder passiert? Dies hätte jedoch nichts genützt: Die Ursache war ein Unfall weit vorne, auf der Krestowski-Brücke bei Rischskaja.
Der Unfall ereignete sich relativ früh am Morgen – gegen 8.00 Uhr; drei Stunden später war der Verkehr auf der Überführung den Angaben zufolge wieder aufgenommen worden. Offiziell wurden keine näheren Angaben gemacht, außer der Tatsache, dass fünf Autos kollidierten und dadurch die Fahrbahn in Richtung Zentrum und Dritter Verkehrsring lahmgelegt war. Denn im Grunde ist nichts Interessantes passiert.
Die Krestovsky-Überführung, wo das Stadtzentrum bereits vor Ihnen liegt und Sie zum Abbiegen langsamer fahren müssen – das ist nicht die Moskauer Ringstraße mit ihren „großen Straflastwagen“ und nicht Kutuzovsky mit seinen glamourösen Straßenrennfahrern. Hier ist alles einfacher: Die Leute wechseln die Spur, manche zum Abbiegen, manche zum Geradeausfahren, und versuchen, aneinander vorbeizukommen, ohne dabei auf die Fahrbahnmarkierungen zu fahren. Hier hat sich mal wieder jemand verrechnet. Oder vielleicht hat er auf sein Telefon geschaut (schon wieder das Navigationsgerät?). Und dann kommt es zu einer Massenkarambolage: Der Zweite schlägt zu, der Dritte, der Vierte... Wer wen bezahlt, das wird letztlich das Gericht entscheiden.
Allerdings handelte es sich um einen Unfall in der Nähe des Dritten Verkehrsrings, am Rigaer Bahnhof, der nach heutigen Maßstäben im Stadtzentrum liegt. Und auch der Prospekt Mira und die Jaroslawka waren von Mytischtschi bis ins Zentrum völlig gesperrt – und zwar so gründlich, dass vielen zur Arbeit Eilenden nicht einmal die übliche, für alle Fälle reservierte halbe Stunde erspart blieb. Und selbst wenn der Unfall ein Unfall oder die Fahrlässigkeit eines bestimmten Fahrers war, dann ist das so. Dass es dadurch zu einem Einsturz auf der wichtigsten Verkehrsachse der Stadt kam, ist allerdings kein Zufall. Dies hat, entschuldigen Sie den Ausdruck, etwas Systemisches.
Beugen Sie Ihre Finger. Das erste ist: Die Fahrbahn wurde nicht sofort von beschädigten Fahrzeugen geräumt (obwohl dies, um die Kapazität wiederherzustellen, innerhalb von etwa fünfzehn Minuten, höchstens, hätte geschehen müssen). Warum? Denn nach wie vor verlangen Versicherungen eine Unfallaufnahme durch die Polizei oder das Unfallkommissariat, da sonst die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsproblemen groß ist. Natürlich gibt es das europäische Protokoll, aber es funktioniert nicht, wenn der Schaden groß ist. Und wenn der Unfallverursacher keine obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung hat, nützt es auch nichts.

Und übrigens: Auch wenn die Unfallbeteiligten die Fahrbahn unbedingt räumen wollen, ist dies unter Umständen nicht möglich: Das Parken am Fahrbahnrand ist in der Regel verboten oder gebührenpflichtig. Wohin reisen? Dies ist im Allgemeinen ein großes Problem: Verkehrsorganisatoren denken selten darüber nach, dass ein Auto liegen bleiben könnte und wohin sie es dann von der Straße bringen können. Na ja, das ist das Problem des Fahrers... Aber wenn man so riesige Staus sieht, muss man einfach zustimmen: Das kann jeden treffen.
Und selbst dies wäre kein Problem gewesen, wenn die Streife der Verkehrspolizei sofort eingetroffen wäre, um den Unfall aufzunehmen. Doch auch das ist unter den gegenwärtigen Bedingungen unmöglich, anders als zumindest in Moskau vor 10-15 Jahren. Schließlich gibt es in der Innenstadt mittlerweile fast kein Verkehrspolizei-"Hauptquartier" mehr, und von der Moskauer Ringstraße aus muss man durch denselben Stau fahren (schließlich gibt es Schranken! Das Auto der Verkehrspolizei hat das Recht, auf der Gegenfahrbahn zu fahren, aber ein solches Risiko wird niemand eingehen).
Zu diesem explosiven Cocktail kommt noch die totale Telefonie der Autofahrer hinzu. Die im Stau verzweifelt nach einer Umleitung suchen (und dabei riskieren, mit der Fahrt im Augenwinkel in die Stoßstange eines vor ihnen fahrenden Leidensgenossen zu krachen). Und als sie „genau“ den Unfallort erreichten, begannen sie sofort, Inhalte für soziale Netzwerke zu filmen. Wir müssen der Welt sagen, warum wir stehen bleiben… Und zwar mit garantierter Geschwindigkeitsreduzierung im Stau und dem Risiko, sich in die Reihen der Unfallbeteiligten einzureihen.
Jeder dieser Faktoren scheint gerechtfertigt zu sein. Tatsächlich müssen die Versicherungen den Betrug bekämpfen, die Verkehrspolizei kürzt zum Wohle der Allgemeinheit Personal und Budget und im Stau kann man wirklich nichts anderes tun, als mit dem Smartphone zu spielen. Doch wenn diese einfachen Dinge zusammenkommen und die Uhr die Zeit für den Weg zur Arbeit und zur Schule anzeigt, ... dann kommt es zu dieser höchst unglücklichen Kombination. Oder Bingo. Kurz gesagt: Die Sterne standen günstig und keiner hatte das Gefühl, dass ihm allzu viel Ärger drohte.
Übrigens waren auch die Sonderfahrspuren wegen dieses Unfalls zeitweise gesperrt und die Busse standen gleichberechtigt neben Privatwagen und Taxis wie Zauberhand im Stau. Ein Stöhnen über die Straßenbahnlinie, die direkt über die Krestowski-Brücke führte, ist unausweichlich: Da es physisch unmöglich war, auf sie zu gelangen, fuhren die Straßenbahnen an den Staus vorbei.
Veröffentlicht in der Zeitung "Moskovsky Komsomolets" Nr. 29469 vom 25. Februar 2025
Schlagzeile: Wie man Moskau mit einem banalen Stau verstopft
mk.ru