Langsam fallende „Sterne“: Wissenschaftler geben Tipps, wie man den Meteorschauer im Juli genießen kann

Der Meteorschauer der südlichen Delta-Aquariden wird Beobachter mit langsamen und hellen Sternschnuppen begeistern.
Langsame und helle Meteore können Moskauer ab dieser Woche bei klarem Wetter am dunklen Himmel beobachten. Der Meteorschauer der südlichen Delta-Aquariden begann am 17. Juli und dauert bis zum 23. August, berichtet das Moskauer Planetarium. Während dieser Zeit, mit einem Höhepunkt am 31. Juli, können Sternschnuppen am Himmel „gefangen“ werden, die optisch aus dem Sternbild Wassermann auf uns zufliegen. In der Nacht zum kommenden Donnerstag werden sie mit einer Geschwindigkeit von 25 pro Stunde am Himmel erscheinen.

Testbanner unter dem Titelbild
Dieser Schauer entstand während der Zerstörung des Objekts, aus dem die modernen Kometen Marsden und Kracht entstanden. Der „Sternenschauer“ wurde Delta-Aquariden genannt, da sich sein Radiant (der Bereich am Himmel, von dem aus Meteore optisch zur Erde fliegen) im Sternbild Wassermann (vom lateinischen Wassermann, daher die Aquariden) befindet. Dieser Schauer besteht aus zwei Teilen, den südlichen und nördlichen Delta-Aquariden. Die südlichen Delta-Aquariden sind ein starker „Regen“, bei dem durchschnittlich 15-20 Meteore pro Stunde beobachtet werden. Die nördlichen Delta-Aquariden sind ein schwächerer Schauer, ihre höchste Aktivität tritt Mitte August auf, und durchschnittlich werden nicht mehr als 10 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet.
In diesem Jahr erreichen die südlichen Delta-Aquariden ihren Höhepunkt in der Nacht zum 31. Juli. Dann erscheinen 25 helle Blitze am Himmel, verursacht durch Kometenfragmente, die in die dichten Schichten der Erdatmosphäre einfallen. Es handelt sich um langsame und helle Meteore. Im Gegensatz zu den zahlreicheren, aber schnellen Perseiden (die im August vom Himmel verschwinden) verglühen sie in der Atmosphäre und hinterlassen lange Schweifspuren.
Die beste Zeit, um den Schauer zu beobachten, ist von 2 Uhr morgens bis zum Morgengrauen, vorzugsweise an Orten ohne städtische Lichtverschmutzung. Sie sollten im südöstlichen Teil des Himmels, wo sich das Sternbild Wassermann befindet, nach brennenden „Sternen“ suchen.
mk.ru