Hohe Temperaturen erhöhen das Risiko einer Lebensmittelvergiftung! Vorsicht vor diesen beiden Lebensmitteln!
Es wurde berichtet, dass steigende Lufttemperaturen in den Sommermonaten ein geeignetes Umfeld für die schnelle Vermehrung von Mikroorganismen in Lebensmitteln schaffen, was zu Lebensmittelvergiftungen und Infektionen führen kann, insbesondere bei Lebensmitteln, die im Freien verzehrt oder nicht unter geeigneten Bedingungen gelagert werden.
Fatma Eser, Fachärztin für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie im Ankara Bilkent City Hospital, warnte vor der zunehmenden Häufigkeit von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall im Sommer.
Es werden Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden beobachtet.Der größte Faktor für den vorzeitigen Verderb von Lebensmitteln sei die Unterbrechung der Kühlkette, erklärte Eser. Zudem kämen die Patienten meist mit Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall ins Krankenhaus.
Eser erklärte, dass offen verkaufte Lebensmittel, Reisebedingungen und Outdoor-Aktivitäten wie Picknicks zum Verderben von Lebensmitteln beitragen können. Er sagte: „Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Lebensmittel und die Produkte, die Sie konsumieren, gesund und sicher sind. Dies erreichen Sie, indem Sie offen verkaufte Lebensmittel meiden, Wasser aus einer vertrauenswürdigen Quelle trinken und auf dessen Qualität achten.“
Assoc. Prof. Dr. Eser betonte die Bedeutung der Handhygiene zur Infektionsprävention und warnte: „Es ist wichtig, unsere Hände häufig mit Wasser und Seife zu waschen. Wir müssen die Kühlkettenregeln sorgfältiger einhalten. Wenn möglich, ist es in diesen Zeiten möglicherweise besser, auf Straßenessen zu verzichten.“
Eser betonte, dass Nahrungsmittel, die bei heißem Wetter einem erhöhten Risiko des Verderbens ausgesetzt sind, unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Er fügte hinzu, dass selbst ungekochte Nahrungsmittel, die draußen aufbewahrt werden, Mikroorganismen züchten und Krankheiten verursachen können.
„BEIM VERZEHR VON KUCHEN UND HÜHNCHEN IST VORSICHT GEBOTEN“Eser wies darauf hin, dass die ersten Symptome einer Lebensmittelvergiftung meist Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sind. Er fuhr fort: „Dann versuchen wir, so viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, viel zu trinken. Diese Infektionen klingen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen von selbst ab. Wenn Fieber und Müdigkeit die Symptome begleiten, die Person aber nicht genug Flüssigkeit zu sich nimmt, sollte sie ein Gesundheitszentrum aufsuchen. Dies ist besonders wichtig für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Begleiterkrankungen. Diese Menschen müssen schneller und ohne Verzögerung einen Arzt aufsuchen.“
Assoc. Prof. Dr. Eser stellte fest, dass steigende Temperaturen auch zu einem Anstieg der Patientenzahlen geführt haben: „In den letzten Wochen haben wir sowohl bei ambulanten als auch bei Notfallbehandlungen eine Zunahme von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall beobachtet. Im Allgemeinen kann man von einer Lebensmittelvergiftung sprechen. Bei bestimmten Lebensmitteln ist besondere Vorsicht geboten, insbesondere bei solchen, die besondere Vorsicht erfordern. Dazu gehören eihaltige Produkte wie Sahne und Kuchen, die im Freien verzehrt werden können. Auch beim Verzehr von Hühnerfleisch ist erhöhte Vorsicht geboten. Diese Lebensmittel verderben leichter.“
Habertürk