Ihre Morgenroutine könnte Ihrer Leber schaden: Folgendes müssen Sie ändern


Der neuerdings populäre Trend zum Intervallfasten und Frühstücksverzicht birgt Risiken für die Lebergesundheit. Experten weisen darauf hin, dass die Leber nach einer nächtlichen Fastenzeit Energie liefern muss. Längerer Hunger führt zu einem Anstieg der Stresshormone und damit zu einer zusätzlichen Belastung der Leber. Zudem führt das Auslassen des Frühstücks dazu, dass die Leber übermäßig auf gespeichertes Glykogen zurückgreift, um den Blutzuckerspiegel auszugleichen. Expertentipp: Wer morgens keinen Hunger hat, sollte den Tag mit leichten, leberfreundlichen Lebensmitteln wie gekochten Eiern, Mandeln oder Chiasamen beginnen.

Zuckerreiches Getreide, Marmeladentoast und Müsliriegel gefährden die Lebergesundheit. Insbesondere Fruktose soll die Leber verfetten und so das Risiko einer nichtalkoholischen Fettleber erhöhen. Natürliche Süßstoffe ändern daran nichts. Alternativ empfiehlt sich ein zuckerarmes, ballaststoffreiches Frühstück wie Haferflocken mit Zimt, Eier mit Gemüse und Joghurt mit Chiasamen.

Die Einnahme von Multivitaminpräparaten, Schmerzmitteln oder pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln auf nüchternen Magen kann die Entgiftungsfunktion der Leber beeinträchtigen. Insbesondere die übermäßige und unkontrollierte Einnahme fettlöslicher Vitamine kann Leberschäden verursachen. Experten empfehlen die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zusammen mit Nahrungsmitteln und unter ärztlicher Aufsicht.

Langes Inaktivität am Morgen schadet Leber und Kreislauf. Leichtes Dehnen oder kurze Spaziergänge fördern den Lymphfluss und unterstützen die Leberentgiftung. Ein bewegter Start in den Tag ist entscheidend für den Stoffwechsel und die Gesundheit des Verdauungssystems.

Stark gewürzte und stark gemischte Detox-Getränke können die Leber überlasten. Experten zufolge reicht warmes Zitronenwasser oder verdünnter Aloe-Vera-Saft aus.

Langes Aufbleiben, schwere Mahlzeiten oder stundenlanges Sitzen vor dem Bildschirm behindern die Heilung der Leber. Schlechter Schlaf gefährdet die Lebergesundheit durch erhöhten Blutzuckerspiegel und erhöhte Stresshormone. Für eine gesunde Leber ist es wichtig, auf die Schlafzeiten zu achten und sich regelmäßig auszuruhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kleine Veränderungen wie Wassertrinken vor dem Kaffee, eine leichte und ausgewogene Ernährung am Morgen, Bewegung und ein guter Schlafrhythmus langfristig einen großen Unterschied für Ihre Lebergesundheit bewirken können. Ihre Leber arbeitet ständig im Hintergrund; jetzt ist es an der Zeit, ihr zu danken. Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keinen medizinischen Rat dar. ntv.com.tr übernimmt keine Verantwortung für die Diagnose, die der Leser aufgrund des Artikelinhalts stellt. Bei gesundheitlichen Bedenken wenden Sie sich an Ihren Arzt.
ntv