Offiziell ein Nährboden für Bakterien: Wir waschen Socken seit Jahren falsch.


Im Gespräch mit der Daily Mail betonte Dr. Freestone, dass Socken bei mindestens 60 °C mit einem enzymbasierten Waschmittel gewaschen werden sollten. Diese Temperatur sei notwendig, um schädliche Mikroorganismen abzutöten, die sich an das Leben auf menschlichen Füßen angepasst haben. Wenn eine Waschmaschine diese Temperatur nicht erreiche, sei ein Bügeleisen mit Dampffunktion eine wirksame Lösung. „Die hohe Temperatur und die Enzyme helfen, Bakterien und Pilze aus dem Sockengewebe zu entfernen. Bügeln hingegen kann tief in die Socke eindringen und Warzenviren oder Fußpilz abtöten“, so Freestone.

Obwohl man den ganzen Tag Schuhe trägt, gehören die Füße zu den Körperbereichen mit der höchsten mikrobiellen Dichte. Untersuchungen haben ergeben, dass auf jedem Quadratzentimeter Fußhaut zwischen 10 und 100 Millionen mikrobielle Zellen leben. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich die Füße in einer warmen, feuchten und dunklen Umgebung befinden. Insbesondere Socken saugen Bakterien und Pilze wie Schwämme durch Substanzen wie Erde, Tierhaare, Staub und Wasser von den Oberflächen auf, mit denen sie in Kontakt kommen. Es wurde festgestellt, dass Socken selbst nach 12-stündigem Tragen die meisten Keime aller Kleidungsstücke beherbergen. BAKTERIEN SIND UNSICHTBAR, ABER IHRE WIRKUNG IST GROß Dr. Freestone gibt an, dass auf Socken bis zu 1.000 verschiedene Bakterien- und Pilzarten zu finden sind. Zu diesen Mikroorganismen gehören potenzielle Krankheitserreger wie Aspergillus, Staphylococcus, Candida, Histoplasma und Cryptococcus. Staphylococcus-Bakterien können schwere Hautinfektionen und sogar gesundheitliche Probleme wie Blutvergiftung verursachen; Aspergillus ist ein gefährlicher Pilz, der Atemwegserkrankungen verursacht. Untersuchungen in Krankenhäusern haben zudem ergeben, dass die von Patienten getragenen Socken Keime ins Bett tragen können, darunter auch Bakterien, die eine Antibiotikaresistenz entwickelt haben.

Dr. Freestone warnt davor, dass ungewaschene Socken hochansteckende Hautkrankheiten wie Warzen, die durch das humane Papillomavirus verursacht werden, verbreiten können. Auch Fußpilz, der in Socken leben kann, kann auf andere übertragen werden. „Wechseln Sie Ihre Socken täglich und waschen Sie sie, wenn möglich, in heißem Wasser mit einem antibakteriellen Waschmittel“, rät Freestone und betont, dass unhygienische Socken ein ernstes Risiko sowohl für die persönliche Gesundheit als auch für die öffentliche Hygiene darstellen.

Freestone erklärte, Laborexperimente hätten gezeigt, dass einige schädliche Bakterien in Socken bei Standardwaschtemperaturen von 30–40 °C überleben. Daher seien zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen wie Waschen bei höheren Temperaturen oder Bügeln notwendig. „Ich wasche meine Socken bei hohen Temperaturen und bügele sie anschließend mit einem heißen Bügeleisen. Meine Socken werden so sauber wie meine Füße“, sagt Freestone und empfiehlt abschließend eine einfache, aber effektive Hygieneroutine.
ntv