Die Golden Saffron Awards haben ihre Besitzer gefunden

Tugce Celik
Das 26. Internationale Dokumentarfilmfestival „Golden Saffron “ , das in der UNESCO- und Cittaslow-Stadt Safranbolu stattfand, endete mit einer Preisverleihung.
Bei dem Festival, bei dem sich 1605 Filme aus 145 Ländern beworben hatten, schafften es 38 Filme ins Finale und ihre Gewinner wurden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.
Die Bürgermeisterin von Safranbolu, Elif Köse, der Präsident der Kultur- und Tourismusstiftung von Safranbolu, Şefik Dizdar, sowie Akademiker, Produzenten, Regisseure und Bürger nahmen an der Preisverleihung im Kulturzentrum Leyla Dizdar der Gemeinde Safranbolu teil. Im Laufe des Abends wurden dem Publikum zudem kurze Trailer der am Wettbewerb teilnehmenden Arbeiten präsentiert.
In ihrer Rede bei der Zeremonie erklärte die Bürgermeisterin von Safranbolu, Elif Köse, dass das Festival eine wichtige Mission hinsichtlich der Bewahrung der historischen und kulturellen Werte von Safranbolu habe. Köse sagte: „Das Golden Saffron Dokumentarfilmfestival ist nicht nur ein Kunstereignis, sondern auch ein Versuch, eine Erinnerung zu schaffen, die die Vergangenheit in die Zukunft trägt. Jeder teilnehmende Dokumentarfilm prägt den Geist, die Geschichte und die Kultur dieser Stadt. Als Safranbolu werden wir weiterhin daran arbeiten, diese Spuren zu bewahren und zu stärken.“
„SUHA ARIN AUSSTELLUNG“ ERWARTET KUNSTLIEBHABERDarüber hinaus ging in diesem Jahr der Preis für seinen Beitrag zur Natur- und Dokumentarfilmbranche an den Dokumentarfilmproduzenten Serdar Kılıç und der Ehrenpreis des Türker İnanoğlu Cinema an den Meisterregisseur und Drehbuchautor Nesli Çölgeçen.
Im Rahmen des Festivals wird die im Rathaus im Historischen Basar eröffnete „Suha Arın-Ausstellung“ weiterhin Kunstliebhaber empfangen. In der Ausstellung sind Fotos und Filme zu sehen, die Licht auf die Geschichte von Safranbolu werfen und die Werke des Meisterregisseurs und die Werte, die er in den Dokumentarfilm einbrachte, enthüllen.
Nachfolgend sind die beim Festival prämierten Werke und ihre Besitzer aufgeführt:
INTERNATIONALER KURZDOKUMENTARFILM-WETTBEWERB
Preis für den besten kurzen Dokumentarfilm: Paula Fuentes & Guillermo Carera – Spanien – Wind Blow By
INTERNATIONALER WETTBEWERB FÜR SPIELDOKUMENTARFILM
Preis für den besten Film: Matthäus Wörle – Deutschland – Wo wir früher schliefen • Lobende Erwähnung: Daria Morar (anstelle von Mariya Bulavinskaya) – Izmir – Der Wald
Nationaler Student-Dokumentarfilmwettbewerb
Preis für den besten Film: Cemal Karasalan – Mardin/Kızıltepe – Long Arm • Sonderpreis der Jury: Hasan Hüseyin Korkmaz – Antalya – Meilenstein Antakya • Lobende Erwähnung: Rümeysa İnan & Merve Dülger – Safranbolu – Damga
Nationaler Dokumentarfilmwettbewerb zum Thema kulturelles Erbe und Erhaltung
Suha Arın Preis für den besten Dokumentarfilm: Adnan Memiş (anstelle von Sevinç Baloğlu) – İzmir – Oya • Lobende Erwähnung: Cemalettin İrken – İzmir – Nazlı Hanım's Rush
Nationaler Kurzdokumentarfilm-Wettbewerb
Preis für den besten Film: Fatih Diren – Izmir – Ballet Village • Sonderpreis der Jury: Kadir Can Arabacı – Istanbul – Spirit of Ice
Nationaler Dokumentarfilmwettbewerb
Preis für den besten Film: Kenan Diler – Van – Im Schatten des Pappelbaums • Sonderpreis der Jury: Aybüke Avcı – Ankara – Tomato Pepper Depression
BirGün